
Kategorie
Tag
Land
Wirkungsbereich
Verschiedene Medien berichten über die Vergabe des Sylvia-Michel-Preises 2022 an die kongolesische Pfarrerin Rebecca Mfutila. Die Pfarrerin der CEK – eine Partnerkirche von Mission 21 – erhielt den Sylvia-Michel-Preis für ihren Einsatz zugunsten der Frauenförderung.
Rebecca Mfutila aus der Demokratischen Republik Kongo wird mit dem Schweizer Sylvia-Michel-Preis 2022 ausgezeichnet. Rebecca Mfutila leitet den Frauenbund unserer Partnerkirche in der DR Kongo. Im Interview erzählt sie von der Situation der Frauen vor Ort und vom Kampf gegen die Unterernährung von Kindern in ihrer Heimat, der Kwango-Region.
Fast 40 Prozent der fünfjährigen Kinder in der DR Kongo sind unterernährt. Der Frauenbund unserer Partnerkirche CEK kümmert sich mit hohem Einsatz um unterernährte Kinder und ihre Familien. Momentan werden 120 Kinder und ihre Familien betreut.
Die Regierung der DR Kongo ergreife keine Massnahmen, um Armut und Elend der grossen Mehrheit im Land zu bekämpfen. Das stellt Alfred Mbuta fest. Er ist einer der beiden Leiter der Partnerkirche von Mission 21 in der DR Kongo.
Auch in der DR Kongo wurde im März der nationale Notstand wegen der Corona-Pandemie ausgerufen. Die Einschränkungen verunsichern die Menschen. Doch auf dem Land kommt kaum Unterstützung von der Regierung. Hier hilft eine Partnerkirche von Mission 21 und informiert die Bevölkerung.
In der ländlichen Provinz Kwango macht sich Mission 21 gemeinsam mit ihren Partnern für eine bessere Gesundheitsversorgung stark. Das ist dringend nötig. Denn hier sterben Menschen an harmlosen Krankheiten, weil sie nicht rechtzeitig behandelt werden können.
Ein Thema, zwei Perspektiven: Mery Kolimon (r.), Theologin aus Indonesien, und die Schweizer Nationalrätin Sibel Arslan diskutierten am 6. März auf Einladung von Mission 21 über Möglichkeiten, Migrantinnen zu stärken. Beide beschrieben eindrucksvoll, wie sie für Verbesserungen kämpfen.
Jüngst bezeichnete US-Präsident Trump Afrika als „Drecksloch“. Pfarrer Jochen Kirsch wehrt sich in einem Interview im „Kirchenbote“ gegen diese Auffassung.