
Kategorie
Tag
Land
Wirkungsbereich
Warum stricken die jungen Frauen auf diesem Bild? Und wer hat sie vor der Kamera platziert? Um historische Bilder zu „lesen“, brauchen wir oft zusätzliche Informationen, die über das, was wir sehen, hinausgehen. Dieses Jahr stellen wir einige Fotografien aus dem historischen Forschungsarchiv von Mission 21 vor, die das Bewusstsein...
Am 30. Januar ist Pfarrer Hans Knöpfli-Zingg, langjähriger Mitarbeiter von Basler Mission und Mission 21, im Alter von 95 Jahren verstorben. Hans Knöpfli hat fast 40 Jahre im Grasland in Kamerun gelebt und gearbeitet. Er hat als Fair-Trade-Pionier und kultureller Brückenbauer die Zusammenarbeit mit den Menschen in Kamerun nachhaltig geprägt....
Im gewaltgeprägten und vom Staat vernachlässigten Westen Kameruns gibt es kaum Unterstützung für Menschen, die mit HIV leben. Doch Prävention und Behandlung sind möglich.
Lumumba Togho Mukong aus Kamerun beschreibt die Situation der Menschen im englischsprachigen Teil des Landes. Dort sorgt ein Konflikt zwischen Separatisten und Regierung für Gewalt und Vetreibungen.
In der Ukraine verlieren täglich Menschen ihr Leben. Wir sind alle schockiert vom unnötigen Leid direkt vor unserer Haustüre. In manchen unserer Projektländer sind die Schrecken des Krieges – oft fernab der medialen Aufmerksamkeit – leider zur traurigen Routine geworden. Zum Beispiel in Kamerun, wo 2016 ein jahrzehntealter Konflikt zum...
Am Mittwoch, 9. März, um 10 Uhr läuteten schweizweit die Glocken im Gedenken an die Opfer des Kriegs in der Ukraine. In Kamerun hängt eine Glocke in einer Region, wo ebenfalls Menschen unter einem gewaltsamen Konflikt leiden. In Solidarität und im Gedenken lassen wir diese Glocke mit erklingen.
In Kamerun sind über 500’000 Menschen auf der Flucht. Der Grund sind politische Auseinandersetzungen, die mit Waffengewalt ausgetragen werden. Koordinator Lumumba Mukong informierte am 3. Februar in einem Online-Austausch über die Lage vor Ort und über die Fortschritte und Herausforderungen in unserem Programm für Nothilfe und Wiederaufbau.
In Kamerun hat das Pflegepersonal im Gesundheitsbereich eine neue Möglichkeit zur Weiterbildung. Im Oktober wurde «PresNus» eröffnet, ein neues Zentrum zur Aus- und Weiterbildung von Pflegefachleuten.
Die Gewalt prägt den Alltag der Menschen in Kamerun immer stärker. Am Freitag starb zum zweiten Mal innert eines Monats ein Kind durch die Schüsse eines Polizisten. Die Presbyterianische Kirche in Kamerun, Partnerkirche von Mission 21, verurteilt die Gewalt mit deutlichen Worten.
Der Konflikt in Kamerun treibt die Menschen in immer grössere Verzweiflung. Seit Herbst 2016 eskaliert eine Auseinandersetzung zwischen der kamerunischen Zentralregierung und der anglophonen Bevölkerung im Westen des Landes.