
Bildung für die Zukunft: Schulen und Kinderheim
Projektnummer: 179.1010
Viele öffentliche Schulen im Südsudan mussten wegen des Konflikts im Land schliessen. Schulen, die von kirchlichen Institutionen geführt werden, agieren unter schwierigen Bedingungen. Rund 70 Prozent der Kinder im Primarschulalter besuchen keinen Unterricht. Die meisten davon sind Mädchen. Die Presbyterianische Kirche des Südsudan (PCOSS), Partnerkirche von Mission 21, engagiert sich mit dem Bau und der Renovation von Klassenräumen. Zudem schult sie Lehrkräfte im Umgang mit traumatisierten Kindern. Besonders Kinder, die ohne jegliche Unterstützung auf der Strasse leben, sind einem hohen Risiko ausgesetzt, vom Militär rekrutiert zu werden. Die PCOSS betreibt ein Kinderzentrum namens Muhaba Centre, in dem Kinder Zuflucht, Bildung und psychosoziale Unterstützung erhalten.
Hinweis: Aktuelle Meldungen zur Projektarbeit im Zusammenhang mit dem Coronavirus finden Sie in unseren News.
Hintergrundinformation
Das Bildungsniveau im Südsudan ist eines der niedrigsten der Welt. Rund 73 Prozent der Bevölkerung können nicht lesen und schreiben. Unter diesen Voraussetzungen ist es besonders schwierig, die Entwicklung des Landes in Schwung zu bringen und persönliche Laufbahnen erfolgreich voranzutreiben. Vor allem Buben und junge Männer, die keine Schule besuchen können, sind dem hohen Risiko ausgesetzt, als Kindersoldaten am Konflikt teilnehmen zu müssen. Laut der UNO wurden in den letzten Jahren fast 20‘000 Kindersoldaten ausgebildet.
Mädchen haben es besonders schwer überhaupt die Schule besuchen zu dürfen. Oft werden sie nach der Primarschule aus der Schule genommen und verheiratet. Davon hat die Familie mehr als wenn die Tochter weiterhin Geld kostet und zur Schule geht.
Schulen müssen in diesem Kontext als "sichere Zufluchtsorte" eingerichtet werden, die aktives Lernen ermöglichen und Kinder vor dem Konflikt schützen. Die PCOSS übernimmt hier zahlreiche Dienstleistungen, die der Staat nicht mehr anbieten kann. Junge Menschen werden von der PCOSS auch durch das Kinderzentrum Muhaba unterstützt. Die Kleinen bekommen Unterricht direkt im Haus, die grossen Kinder werden in die Sekundarschule gebracht. Das Schulgeld wird vom Heim bezahlt. Die Kinder bekommen Mahlzeiten und haben Vertrauenspersonen, die vor allem psychosoziale Unterstützung bieten.
Projektziele
Die Bildungsprogramme der PCOSS eröffnen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihr Leben nach den eigenen Wünschen zu gestalten. Einige der Kinder haben später Zugang zu einem Studium. Durch das Wissen können die Menschen ihr Leben selbstständiger gestalten. Ausserdem können sie aktiv an sozialen Prozessen und Entscheidungen mitwirken. Bildung bringt den Frieden ein Stückchen näher.
Zielgruppe
Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte von Primar- und Sekundarschulen im Südsudan sowie in Grenzregionen, die viele südsudanesischen Flüchtlinge beherbergen (insbesondere Äthiopien, Uganda und Kenia). Vom Engagement der PCOSS im Bildungsbereich sollen alle ethnischen Gruppen Südsudans profitieren.
Aktivitäten
Das Bildungsdepartement der PCOSS setzt folgende Aktivitäten um:
• Aufbau von Schulen als "Zonen des Friedens" für Kinder
• Stärkung von Primar- und Sekundarschulen wie auch der Lehrkräfte, um das Bildungsniveau anzuheben
• Wiederaufbau, Renovation und Sanierung von Klassenzimmern
• Stärkung der Betreuung zu Hause für Kinder, die ohne familiäre Unterstützung aufwachsen
• Stärkung von Eltern-Lehrer-Vereinen
• Trainings für Schulpersonal betreffend neuer Lehrmethoden und der Schulverwaltung
• Theoretische und praktische Trainings im Bereich der präventiven Gesundheitspflege sowie der psychosozialen Unterstützung
• Umfassende Bildung theologischer Studenten und Studentinnen
• Betreuung und Unterstützung sozial schwacher Kinder im Kinderzentrum Muhaba Centre
Projektfortschritt
In 2020 wird der Bau eines Mädchenschlafsaals für die Mädchen im Muhaba Child Care Centre begonnen. Geplant ist, dass 20 Mädchen im Muhaba Centre schlafen, lernen und spielen können. Bislang sind die Mädchen täglich zum Centre gelaufen, dabei standen sie unter ständiger Angst überfallen oder sogar vergewaltigt zu werden. Mit dem Bau des Schlafsaals wird für die Mädchen ein Traum wahr, da nur sehr wenige Mädchen die Chance auf Bildung, vor allem Sekundarschulbilung haben.
Einen Film zum Projekt finden Sie unter www.mission-21.org/frieden