csm_suedsudan_bildung_179.1010_muhabba_5460143c6d.jpg
    Südsudan, Bildung

    Zukunft durch Bildung: Schulen und Kinderzentrum im Südsudan

    Projektnummer: 179.1010

    Viele öffentliche Schulen im Südsudan mussten wegen des Konflikts im Land schliessen. Schulen, die von kirchlichen Institutionen geführt werden, agieren unter schwierigen Bedingungen. 70 Prozent der Kinder im Primarschulalter besuchen keinen Unterricht. Die meisten sind Mädchen. Die Presbyterianische Kirche des Südsudan (PCOSS), Partnerkirche von Mission 21, engagiert sich mit dem Bau und der Renovation von Klassenräumen. Zudem schult sie Lehrkräfte im Umgang mit traumatisierten Kindern. Kinder, die ohne jegliche Unterstützung auf der Strasse leben, sind einem hohen Risiko ausgesetzt, vom Militär rekrutiert zu werden. Die PCOSS betreibt ein Kinderzentrum, in dem Kinder Zuflucht, Bildung und psychosoziale Unterstützung erhalten.

    Hintergrundinformation

    Das Bildungsniveau im Südsudan ist eines der niedrigsten der Welt. Rund 73 Prozent der Bevölkerung können nicht lesen und schreiben. Unter diesen Voraussetzungen ist es schwierig, persönliche Laufbahnen erfolgreich voranzutreiben. Vor allem Buben und junge Männer, die keine Schule besuchen können, sind dem hohen Risiko ausgesetzt, als Kindersoldaten am Konflikt teilnehmen zu müssen. Laut der UNO wurden in den letzten Jahren fast 20‘000 Kindersoldaten ausgebildet. Mädchen haben es besonders schwer die Schule besuchen zu dürfen. Oft werden sie nach der Primarschule aus der Schule genommen und verheiratet. Dies zum Grossteil aus der Not heraus, da man nicht alle Familienmitglieder mehr versorgen kann. Der Brautpreis hilft Familien häufig aus der finanziellen Not heraus. Das eingerichtete Kinderzentrum bietet den Schüler*innen Bildung, Verpflegung und eine familiäre Atmosphäre. Einen «sicheren Zufluchtsort» an dem sie auch Kind sein dürfen. Die PCOSS übernimmt hier zahlreiche Dienstleistungen, die der Staat nicht anbietet. Im ersten Jahr bleiben die Kinder im Zentrum, werden dort unterrichtet und bekommen eine intensive Betreuung durch professionelle Erzieher*Innen, da viele an Traumata leiden. Danach gehen die Kinder in die umliegenden staatlichen Schulen in Renk. Das Schulgeld wird vom Heim bezahlt. Die Kinder bekommen Mahlzeiten und haben Vertrauenspersonen, ebenso wird eine Hausaufgabenbetreuung angeboten.

    Projektziele

    Die Bildungsprogramme der PCOSS eröffnen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihr Leben nach den eigenen Wünschen zu gestalten. Einige der Kinder haben später Zugang zu einem Studium. Durch das Wissen können die Menschen ihr Leben unabhängiger führen. Ausserdem können sie aktiv an gesellschaftlichen Prozessen und Entscheidungen mitwirken. Durch ihre Ausbildung haben die Kinder später die Möglichkeit ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

    Zielgruppe

    Nach 20 Jahren Arbeit mit Buben in Muhaba wurden 2018 erstmalig Mädchen ins Children Centre zugelassen und in die «Muhaba Familie» aufgenommen. Dies beinhaltet einen sicheren Platz für Kinder und Jugendliche und die Unterstützung bei der Ausbildung. Im ersten Jahr werden die traumatisierten Kinder im Heim betreut, um ihr Trauma zu überwinden und sich zu öffnen. Seitdem im Jahr 2023 das Mädchenschulhaus fertig gestellt werden konnte, haben 24 Mädchen Platz im Haus zu schlafen und zu lernen.

    Aktivitäten

    Das Bildungsdepartement der PCOSS setzt folgende Aktivitäten um:

    • Aufbau von «Zonen des Friedens» für Kinder.
    • Stärkung von Primar- und Sekundarschulen wie auch der Lehrkräfte, um das Bildungsniveau anzuheben
    • Betreuung von Kinder, die ohne familiäre Unterstützung aufwachsen
    • Trainings für Schulpersonal betreffend neue Lehrmethoden und der Schulverwaltung
    • Betreuung und Unterstützung sozial benachteiligter Kinder im Kinderzentrum

    Projektfortschritt

    Bis zum Baubeginn im Jahr 2021 konnten die Mädchen im Muhaba Centre nicht übernachten, da Schlafräume und separate Waschräume fehlten und der Heimweg oft gefährlich war. Mit dem Beschluss im Jahr 2021 wurden zunächst die Grundmauern errichtet und das Dach fachgerecht verputzt. Im November 2023 konnte das Mädchengebäude feierlich offiziell eröffnet werden.  Im Jahr 2024 stand dann das Jungenhaus auf dem Prüfstand: Der alte Zaun wurde durch einen neuen stabilen ersetzt und das brüchige Dach vollständig saniert, um eindringendes Wasser und damit verbundene Gesundheitsrisiken abzuwenden. Diese Reparaturen legten den Grundstein dafür, dass alle Kinder künftig in sicheren, geschützten Unterkünften leben können.

    Im gleichen Zeitraum konnten insgesamt 73 neue Kinder in das Centre aufgenommen werden. Elf von ihnen – vier Mädchen und sieben Jungen – wurden in öffentliche Schulen eingeschrieben und zehn Lernende haben ihre Abschlussprüfungen (Leaving Certificate) abgelegt.

    Die tägliche Versorgung der 73 Kinder ist lückenlos gewährleistet: Alle geniessen ausgewogene Mahlzeiten, erhalten notwendige Medikamente und sind altersgerecht gekleidet. Zurzeit besuchen 65 von ihnen regelmässig eine formelle Bildungseinrichtung.

    Trotz dieser Fortschritte bleibt das Centre nicht stehen: Um künftig noch mehr Mädchen aufzunehmen und weitere Schlafräume zu schaffen, sind zusätzliche Baumassnahmen geplant.

    > Zum Projektfilm

    Alternative Karte

    Südsudan

    • rund 11 Millionen Einwohner*innen
    • 73% der Bevölkerung können nicht lesen und schreiben
    • Über 7 Millionen Menschen im Südsudan sind unter 19 Jahre alt

    Projektbudget 2025

    CHF 189’000

     

    csm florence hakim 2 3 0b1791bb9d

    Guliba Florence Hakim

    Koordinatorin Südsudan
    ► Email

    jacqueline

    Jacqueline Brunner

    Teamleitung Kirchliche Partnerschaften

    Tel. 061 260 23 37
    ► E-Mail

    mg 8598

    Dorina Waldmeyer

    Programmverantwortliche Südsudan
    Tel: +41 (0)61 260 22 58
    ► E-Mail

    Hoffnung dank Ihrer Unterstützung

    Mission 21
    Evangelisches Missionswerk Basel

    Postfach 270
    Missionsstrasse 21
    4009 Basel, Schweiz
    Tel.: +41 (0)61 260 21 20
    info@mission-21.org

    Spendenkonto Schweiz:
    IBAN: CH58 0900 0000 4072 6233 2
    Steuerbefreiungsnummer:
    CHE-105.706.527

    Spendenkonto Deutschland:
    Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
    Swift-BIC: SKLODE66
    BLZ: 683 500 48
    IBAN: DE39 6835 0048 0001 0323 33
    Konto Nr. : 1032333

    Nach oben blättern