Organisationsstruktur
Mission 21 ist ein internationales Missionswerk mit über 70 Partnerkirchen und Partnerorganisationen auf vier Kontinenten. Unser Hauptsitz befindet sich in Basel im historischen Missionshaus der Basler Mission. In der Schweiz werden wir unterstützt und getragen durch die reformierten Landeskirchen der deutschen Schweiz und die drei Trägervereine Basler Mission (BM, gegründet 1815), Herrnhuter Mission und Evangelische Mission im Kwango (EMIK). Die internationale Zusammenarbeit mit unseren Partnern spiegelt sich in der Struktur: Unser höchstes Gremium ist die Missionssynode, in der einmal jährlich Delegierte aus vier Kontinenten über die Strategie und Ausrichtung der Arbeit von Mission 21 entscheiden.
Vorstand
Johannes Blum-Hasler, Prof. Dr. med.
Vorstandspräsident
Johannes Blum (geb. 1955) wurde am 10. Juni 2015 von der Synode als neuer Präsident des Vorstands gewählt, dem er seit 2012 angehört. Davor amtete er als Präsident des Mission 21-Trägervereins Evangelische Mission im Kwango, EMIK. Johannes Blum wirkte 1987 bis 1991 als Tropenarzt mit Ausbildungsfunktion am Hôpital de Vanga in der DR Kongo. Seit 1991 arbeitet er beim Schweizerischen Tropen und Public Health Institut, zur Zeit als leitender Arzt und Vorsteher der Poliklinik. Er ist Lehrbeauftragter an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel. Johannes Blum leistet jährlich Einsätze in die DR Kongo und anderen afrikanischen Ländern zur Ausbildung von Ärzten und zur Forschung.
Andrea R. Trümpy
Mitglied des Vorstands
Andrea R. Trümpy (geb. 1946) ist ehemalige Stadtpräsidentin von Glarus und war Kirchenrätin der evangelisch-reformierten Gemeinde Glarus-Riedern (Ressort Musik und Kultur). Sie engagiert sich ehrenamtlich unter anderem als Delegierte in der Kontinentalkonferenz Europa von Mission 21, als Mitglied des Finanz-Beirats der GEKE/Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa sowie als Vizepräsidentin des Vorstandes in der Kommunikationsorganisation "Reformierte Medien Schweiz".
Dr. Gerhard Bütschi-Hassler
Mitglied des Vorstands
Gerhard Bütschi-Hassler (geb. 1955) ist selbstständiger Unternehmensberater im Bereich Marketing und Kommunikation. Er war Dozent für Kommunikations-Management im In- und Ausland sowie Berater der tansanischen Regierung für Ausbildungskurse der Kommunikations-verantwortlichen des Präsidenten und der Ministerien. Gerhard Bütschi ist Kirchenrat der Reformierten Kirche Aargau und Synodaler der EKS.
Dr. Claudia Hoffmann, Pfarrerin
Mitglied des Vorstands
Claudia Hoffmann (geb. 1977) ist wissenschaftlich tätig als Assistentin an der Theologischen Fakultät der Universität Basel und als freiwillige Mitarbeiterin aktiv in der KinderKirche der Kirchgemeinde Basel-West. Sie arbeitete in unterschiedlichen Forschungsprojekten zu verschiedenen Themen. Sie beschäftigte sich mit der Missionsgeschichte der Gereja Kalimantan Evangelis, mit interkulturellen Fragen, die die Schweizer Kirchenlandschaft aufgrund von Migrationsbewegungen beschäftigen und interreligiösen Kontaktzonen in Basel, Hamburg und Mailand.
Michal Maurer, Pfarrerin
Mitglied des Vorstands
Michal Maurer Pfenninger (geb. 1993) ist seit 2020 Pfarrerin in der Diaspora-Gemeinde in Sargans, Mels, Vilters-Wangs. Sie hat an den Universitäten Zürich, Basel und Strassburg studiert und engagierte sich lange im CVJM. Interessiert an Sprachen und Menschen ist sie viel gereist. Mit Mission 21 ist Michal Maurer-Pfenninger durch eine Begegnungsreise nach Kamerun und durch ihren Einsatz als Jugendbotschafterin verbunden.
Frieder Vollprecht, Pfarrer
Mitglied des Vorstands
Frieder Vollprecht (geb. 1960) ist Pfarrer der Herrnhuter Sozietäten Basel und Bern und arbeitet im Haus der Religionen in Bern mit. Frieder Vollprecht arbeitete in Pfarrämtern in Herrnhut, Berlin und Neuwied am Rhein. Von 1997 bis 2002 war er Gemeindepfarrer und Dozent für Kirchengeschichte am theologischen Seminar der Brüdergemeine in Paramaribo (Surinam). Zudem blickt er auf zwölf Jahre in der Herrnhuter Kirchenleitung für Kontinentaleuropa zurück. Mit Mission 21 ist er unter anderem als Mitglied des Vorstandes des Trägervereins „Herrnhuter Mission“ seit vielen Jahren verbunden.
Roland Plattner-Steinmann, Dr. iur. utr.
Mitglied des Vorstands
Roland Plattner-Steinmann (geb.1959) wurde an der Synode 2022 zum Vorstandsmitglied gewählt. Er arbeitet nach verschiedenen Stationen im Dienst der öffentlichen Verwaltung (zuletzt als Generalsekretär Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion BL) seit 2015 bei der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft als Leiter Stabsstelle Kirchen- und Gemeindeentwicklung. In verschiedenen Stationen seines Werdegangs war er auch mit internationalen Entwicklungsaufgaben (DEZA, Osthilfe Schweiz/Ukraine) und als Legal Advisor mit militärischer Friedensförderung im internationalen Verbund befasst. Plattner ist seit 2020 Vorstandsmitglied der Basler Mission, Trägerverein von Mission 21.
Geschäftsleitung
Jochen Kirsch, Pfarrer
Direktor
Jochen Kirsch leitet Mission 21 als Direktor seit September 2019. Vorher war er Leiter der Abteilung Internationale Beziehungen bei Mission 21. Von 2004 bis September 2014 war er in verschiedenen Funktionen in dieser Abteilung tätig: als Teamleiter Afrika, Programmverantwortlicher für Kamerun, Nigeria und den Südsudan sowie als Themenverantwortlicher für die Bereiche HIV und Theologische Ausbildung. Zuletzt war Kirsch auch zuständig für den Bereich Religion und Entwicklung.
Magdalena Zimmermann, Pfarrerin
Stv. Direktorin, Leiterin der Abteilung "Bildung Austausch Forschung"
Magdalena Zimmermann arbeitet seit 1997 bei Mission 21, vorher Basler Mission, und leitet die Abteilung Bildung Austausch Forschung. Nach ihrer Ausbildung und Berufstätigkeit als Pflegefachfrau studierte sie in Basel und Bern Theologie.
Gaby Ullrich
Leiterin der Abteilung "Marketing und Kommunikation" und Kontaktperson für Medienanfragen
Gaby Ullrich leitet seit Mai 2019 die Abteilung Marketing und Kommunikation bei Mission 21. Gaby Ullrich studierte ursprünglich Betriebswirtschaft und Marketing und verfügt über vielseitige und langjährige Management-Erfahrung in den Bereichen Marketing, Kommunikation und Fundraising in der Privatwirtschaft (Airlines, Werbung, Finanzdienstleistung) sowie bei namhaften schweizerischen NPO. Ein weiteres Studium in Nonprofit-Management and Law absolvierte sie 2015 an der Universität Basel und studiert derzeit Ethik an der Universität Zürich.
Katharina Gfeller
Leiterin der Abteilung "Internationale Beziehungen"
Katharina Gfeller leitet die Abteilung Internationale Beziehungen seit September 2019. Davor war sie als Teamleiterin Asien für Projekte und Programme in Indonesien, Hongkong und Malaysia zuständig. Die studierte Sozialgeografin hat zwei Jahre als Friedensfachkraft in Indonesien gearbeitet und einen MAS Studiengang in Non Profit Management absolviert.
Myriam Pellet
Leiterin Personal
Myriam Pellet arbeitet seit November 2016 als Leiterin Personal bei Mission 21. Neben einer Ausbildung als Betriebsökonomin und der Weiterbildung zur Personalleiterin verfügt sie über langjährige und vielfältige Berufserfahrung im Human Resources Bereich in einem internationalen Umfeld.
Dr. Barbara Heer
Leiterin Stabsstelle Frauen und Gender
Barbara Heer arbeitet seit Juni 2021 im Missionshaus. Die promovierte Ethnologin hat zu Städten im südlichen Afrika geforscht, an der Universität Basel gelehrt und im interkulturellen und interreligiösen Dialog auf Kirchgemeindeebene gearbeitet. Sie engagiert sich als Parlamentarierin im Kanton Basel-Stadt für Gendergerechtigkeit.
Frauen und Gender
Seit der Gründung von Mission 21 im Jahr 2001 verfügt das Werk über die Stabsstelle Frauen und Gender. Gendergerechtigkeit gilt als Leitprinzip aller Entwicklungsprogramme von Mission 21 in Afrika, Asien und Lateinamerika. Der Abteilung Direktion angegliedert, arbeitet die Stabsstelle deshalb in enger Kooperation mit der Abteilung Internationale Beziehungen auf eine Welt frei von genderbasierter Diskriminierung und Gewalt hin. Die Aufgabe der Stabsstelle ist es zu garantieren, dass die Anliegen und Lebenssituationen von Frauen in der Planung, Gestaltung und Umsetzung von Programmen berücksichtigt werden.
► Stabsstelle Frauen und Gender
Advisory Board Gender Justice
Das Advisory Board Gender Justice berät Mission 21 als Fachgremium. Es hat die Aufgabe, die strategische Ausrichtung von Mission 21 für Geschlechtergerechtigkeit und Gender Mainstreaming zu unterstützen. Im Board wirken die vier Koordinatorinnen der Kontinentalversammlungen, Vertreter*innen des Vorstands von Mission 21 sowie externe Gender-Expert*innen mit. Das Gremium trifft sich dreimal jährlich online und arbeitet ehrenamtlich.
Mit dem Advisory Board soll die Arbeit von Mission 21 für Gendergerechtigkeit weiter gestärkt und auf der strategischen Ebene vermehrt international ausgerichtet werden.
► Mitglieder des Advisory Boards Gender Justice
Bis Frühling 2023 unterstützte die Fachkommission Frauen und Gender (FaKo) als langjähriges engagiertes Gremium die Stabsstelle. Die Mitglieder der Fachkommission in der letzten Amtsperiode finden Sie hier.
► Eine Würdigung der Arbeit der Fachkommission fand im Februar 2023 statt.
Regionalstelle Bern
Die Regionalstelle Bern von Mission 21 ist in die Fachstelle „Ökumene Mission und Entwicklungszusammenarbeit” (OeME) der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn integriert. Die Regionalstelle Bern macht die Weltweite Kirche in Berner Kirchgemeinden erfahrbar. Insbesondere liegt der Fokus auf der Bildungs- und Projektarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Internationale Mitarbeitende
Mission 21 ist mit kompetenten Fachleuten in den 20 Projektländern in Afrika, Asien und Lateinamerika präsent. Diese Internationalen Mitarbeitenden vernetzen als Koordinatorinnen und Koordinatoren die Programmarbeit von Mission 21 mit den Partnerkirchen und Partnerorganisationen vor Ort. In den Projekten sind auch Fachkräfte aus der Schweiz und Deutschland tätig. Sie arbeiten als Arzt oder Theologin, als Techniker oder Designerin. Diese Fachkräfte kommen auf ausdrücklichen Wunsch der Partnerkirchen und Partnerorganisationen von Mission 21 zum Einsatz. Sie schärfen durch ihren Auslandeinsatz ihre interkulturelle Kompetenz und tragen das internationale Netzwerk von Mission 21 wesentlich mit.