Kampagne 2024

8. September bis 1. Advent 2024

Kampagnenthema

Wir beleuchten die Bedeutung von Bildung für eine ökologisch nachhaltige Entwicklung in Lateinamerika, Afrika und in der Schweiz.

Aktionen zum Mitmachen

Sensibilisieren Sie für eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Lebensweise in der Schweiz.

Ideen für den Unterricht und für Gottesdienste

Thematisieren Sie ökologisch nachhaltige Entwicklung in Lateinamerika, Afrika und weltweit.

Kampagnenmaterial bestellen

Unsere Materialien helfen Ihnen, das Kampagnenthema innerhalb Ihrer Kirchgemeinde vorzustellen und zu vertiefen.

Kampagnenthema

«Voneinander lernen, nachhaltig leben»

Wie können wir betroffene Länder im globalen Süden unterstützen und gleichzeitig von ihnen lernen? Wie können wir selbst einen Beitrag zur Klimagerechtigkeit leisten?

Beides ist dringend nötig in einer Welt, die immer stärker von den Folgen der Klimaerwärmung getroffen wird. Um den Klimawandel zu bekämpfen, braucht es einerseits die Reduktion von Emissionen und anderseits müssen wir uns grenzüberschreitend dafür einsetzen. Trockenheit, Dürreperioden oder Überschwemmungen bedrohen besonders verletzliche Gruppen der Gesellschaft.

Ihre Spende zugunsten unserer Projekte für Ernährungssouveränität und Klimagerechtigkeit trägt dazu bei, dass das kostbare Wissen indigener und bäuerlicher Gemeinschaften im Globalen Süden bewahrt und mit modernen agrarökologischen Erkenntnissen bereichert wird.

Webinar: Was hat die Ernährungskrise mit (neo)kolonialen Nahrungssystemen zu tun? (Aufzeichnung vom 22. 10. 2024)

Gemäss der UNO leiden 309 Millionen Menschen in 71 Ländern an chronischem Hunger – überwiegend Frauen und Kinder in ländlichen Gebieten. Gleichzeitig werden jährlich über 900 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen – ein Viertel davon würde genügen, um die Hungernden zu ernähren. Welche Entwicklungen haben zur weltweiten Ernährungskrise geführt? Wie können Ernährungsunsicherheit bekämpft und Ernährungssouveränität durch eine biodiverse, nachhaltige lokale Landwirtschaft gestärkt werden?

Kampagnenfilm 2024

Podcast "Stimmen der Hoffnung" - Folge 4

stimmen der hoffnung logo 4 3 blauer hintergrund

"Die Stadtgärtnerinnen von El Alto"

In der Millionenstadt El Alto, auf 4'200 Metern Höhe, gedeihen in kleinen Gewächshäusern Tomaten, Spinat und sogar Erdbeeren. Perpetua Valencia und Maria Tonconi, zwei der Stadtgärtnerinnen, erzählen im Podcast von Hildegard Willer, wie sie dank Schulungen mit "Focapaci", der Partnerorganisation von Mission 21, neue ökologische Anbaumassnahmen gelernt haben.

Damit Sie in Ihrer Kirchgemeinde informieren und sensibilisieren können, unterstützen wir Sie während unserer Kampagne 2024 mit Vorträgen von unseren Fachpersonen und internationalen Mitarbeitenden, mit unseren Vorschlägen für Gottesdienst- oder Unterrichtsgestaltung oder mit Aktionsideen zum Kampagnenthema.

Es wäre schön, wenn wir uns gemeinsam und weltweit für Ernährungssouveränität einsetzen. Herzlichen Dank.

Kampagnen-Infos per Mail erhalten

2309 AC NL Kampagne

Abschnitt

Newsletter
Datenschutz
elva story

Von der zurückhaltenden Goldschürferin zur selbstbewussten Gemüsebäuerin: Die Peruanerin Elva Apaza Quispe hat sich verändert. Aufgrund ihrer Verwurzelung in der andinen Kultur – und dank der Impulse und Weiterbildungen durch unsere Partnerorganisation CEDEPAS-Centro in Peru.

Früher war der Alltag von Elva Apaza Quispe grau und unsicher. Ihre achtköpfige Familie lebt bei Arapa, nördlich des Titicacasees. Hier in den Hochanden Perus, auf fast 4000 Metern über Meer, ist der Boden karg und Elva hatte Mühe, etwas anzubauen: «Wir konnten nur Zwiebeln und ein bisschen Salat ernten. Wir wussten nicht, wie man dauerhaften Ertrag erzielen kann.» Um Geld für Lebensmittel und Schulgeld zu verdienen, arbeitete Elva darum monateweise in der
Minenstadt La Rinconada, rund drei Stunden Busfahrt von ihrem Wohnort entfernt und auf 5100 m Höhe gelegen.

Heute baut Elva so viel Gemüse an, dass ihre Familie regelmässig zu essen hat. Mehrerträge verkauft sie und verdient etwas Geld. Der Boiler liefert warmes Wasser zum Duschen und Kochen und das wirkte sich positiv auf die Gesundheit der Familie, insbesondere der Kinder aus.

Lesen Sie in unserem Ideenheft zur Kampagne auf Seite 8 die ganze Geschichte von Elva Apaza Quispe.

Zahlen und Fakten zum Thema Ernährung

Weltweit werden zwar genügend Nahrungsmittel produziert – dennoch leiden Millionen von Menschen an Hunger. Mission 21 hat sich zum Ziel gesetzt, die Ernährungssouveränität mittels Weiterbildungen in agrarökologischen Anbaumethoden zu fördern und dabei das wertvolle alte Wissen indigener und bäuerlichen Gemeinschaften zu beachten. Dadurch können die Böden und Äcker im Einklang mit der Natur bewirtschaftet, klimaschädliche Treibhausgase in den Boden gebunden und mit lokalem Saatgut, Biodünger und kleinen Wintergärten neue Ernährungssysteme geschaffen werden, welche den Familien dauerhaft nährstoffreiches Essen liefern. 

Die Fakten sind alarmierend: Fast 735 Millionen Menschen weltweit leiden unter chronischem Hunger und 193 Millionen sind von akutem Hunger bedroht. Zwei Milliarden Menschen sind von Mangelernährung betroffen. All dies trifft vor allem Frauen in ländlichen Gebieten: rund 75 Prozent der Betroffenen sind Frauen. Daher ist insbesondere die Unterstützung von Frauen dringend notwendig.

Mio.
akut Hungerleidende
Mio.
chronisch Hungerleidende
%
Frauen
bild11

Was ist Ernährungssouveränität?

Ernährungssouveränität bedeutet, dass alle Menschen Zugang zu einem gerechten Ernährungssystem haben sollen. Sie sollen lokal und nachhaltig ausreichende nahrhafte Nahrung produzieren können. Dafür soll traditionelles, indigenes Wissen erneuert und mit aktuellem ökologischem Wissen ergänzt werden. So können auch Demokratie und Selbstbestimmung gestärkt werden.

Mission 21 und ihre Partnerorganisationen verknüpfen dieses Konzept mit folgenden Zielen:

Kleinbauernfamilien produzieren hochwertige Nahrungsmittel nach agrarökologischen Prinzipien und ernähren sich das ganze Jahr gesund und ausgewogen.

Die Familien bewirtschaften die Äcker ressourcenschonend und im Einklang mit der Natur. Das Boden- und Wassermanagement geschieht nachhaltig und berücksichtigt neue Herausforderungen im Kontext des Klimawandels.

Frauen und Männer beteiligen sich auf lokaler und regionaler Ebene an politischen Prozessen zur Förderung der Agrarökologie und Ernährungssouveränität. Die Chancengleichheit der Frauen und deren Beteiligung an Entscheidungsprozessen werden besonders gefördert.

Wo Produktionsüberschüsse entstehen, werden Familien bei der Vermarktung der Produkte und der Einkommensförderung weitergebildet und unterstützt.

Dok-Serie: Ernährungssouveränität in den Anden

Sehen sie hier unseren 5-teiligen Dokumentarfilm zu unseren Ernährungssouveränitätsprojekten in den Anden.

Teil 1

vimeo-video-thumbnail

Teil 2

vlcsnap 2023 09 05 15h21m06s736

Teil 3

vlcsnap 2023 09 05 15h24m50s941

Teil 4

vlcsnap 2023 09 05 15h19m22s438

Teil 5

vlcsnap 2024 01 29 10h45m06s929

Agrarökologische Anbaumethoden

Die Agrarökologie verbindet trans- und interdisziplinäres Wissen, indem sie die soziale mit der ökologischen Dimension verbindet und traditionelles sowie lokales Wissen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpft. Agrarökologie nutzt besonders auch kleinbäuerliche, diversifizierte Landwirtschaftssysteme. Sie setzt darauf, dass Nährstoffkreisläufe und das Zusammenspiel mit lokalen Ökosystemen optimiert werden. Grundlagen für die Optimierung sind dabei die zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen Sonne, Wasser, Boden, Arten- und Sortenvielfalt sowie das Wissen der dort ansässigen Menschen und Gemeinschaften.

Agrarökologische Landwirtschaft in den Anden

In Lateinamerika arbeiten unsere Partner intensiv mit über 5000 quechua- und aymarasprachigen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern zusammen, um deren Recht auf Nahrung zu gewährleisten und ihnen neue Einkommensmöglichkeiten zu ermöglichen. Denn die Klimaerwärmung erzeugt grosse Herausforderungen: Wasserknappheit, extreme Fröste sowie vermehrt Krankheiten und Schädlinge bedrohen die Ernten im Andengürtel und somit die Existenz der Bevölkerung.

 

Hier setzen wir an, indem unsere Partner die Bäuerinnen und Bauern in agrarökologischer Landwirtschaft, nachhaltigem Anbau und Bewässern sowie gesunder Ernährung schulen und unterstützen. Durch den Einsatz agrarökologischer Methoden bewirtschaften die Beteiligten die Böden und Äcker im Einklang mit der Natur und schaffen nachhaltige Ernährungsgrundlagen. Lokales Saatgut, Biodünger und kleine Wintergärten sichern ein dauerhaftes und nährstoffreiches Essen für die Familien.

Zu den häufig angewendeten Methoden im agrarökologischen Landbau gehören:

Biologische Schädlingsbekämpfung statt Einsatz von Pestiziden

Verwendung von selbst produziertem organischem Dünger anstelle von chemischem Dünger

Produktion und Verwendung von lokalem Saatgut

Reduzierte Bodenbearbeitung

 Anbau von Mischsorten- und Mischkulturen

Untersaat von Hülsenfrüchten

Diversifizierte Fruchtfolge

Einbinden von Busch und Baumbeständen in Anlehnung an die Agroforstwirtschaft

Herstellung eines natürlichen Gleichgewichts zwischen Pflanzenbau und Tierhaltung

wilhil11bo00029 3

Aufforstung und Brunnenbau in Tansania

In Tansania zum Beispiel sind wir im halbtrockenen Mbarali-Distrikt tätig und unterstützen die Bevölkerung, sich nachhaltig ernähren zu können. Eine wichtige Massnahme besteht darin, aufzuforsten, um die Erosion zu verringern und die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern. Im Zentrum stehen die trockenheitsresistenten Moringabäume, die von den Menschen auf vielerlei Art genutzt werden können: die Blätter als Nahrungsquelle, die Samen zur Wasserreinigung und zur Produktion von Seife. Geplant ist, das Projekt mit Neembäumen zu erweitern.

Bereits haben 170 Frauen aus Hirtengemeinschaften (Massai) Seminare über nachhaltige Landwirtschaft, Baumaufzucht und Umweltschutz besucht. An zwei Standorten wurden neue Brunnen gebohrt und mit Solarpumpen und Wassertanks ausgestattet. Sie versorgen nun über 3‘500 Menschen mit frischem Wasser. Erste Baumschulen und  Demonstrationsflächen wurden angelegt. Die Auspflanzung der Moringabäume ist in vollem Gang.

Herstellung von Bio-Dünger und energieeffizienten Kochöfen in Nigeria

In Nigeria arbeiten wir zusammen mit kleinbäuerlichen
Familien im Nordosten des Landes. Hier sind die Folgen des Klimawandels – zunehmende Extremereignisse wie Dürren und Überschwemmungen – besonders spürbar. Wir unterstützen zwei Partnerorganisationen vor Ort, die Bauern und Bäuerinnen weiterbilden in nachhaltiger Landwirtschaft, dem Umgang mit Mischkulturen, biologischem Dünger oder Methoden zur umweltfreundlichen Bekämpfung von Schädlingen. Wir fördern den Bau energieeffizienter Öfen und verschiedene Aufforstungsaktivitäten.

Aktionen zum Mitmachen

Unser Beitrag zu Klimagerechtigkeit

Alternative Landwirtschaftsmodelle und Nahrungsmittelproduktionssysteme würden auch bei uns in der Schweiz nicht nur vielversprechende Lösungsansätze im Umgang mit der Klimakrise bieten, sondern sich ebenso positiv auf die (Boden-) Biodiversität, den Gewässer- und Bodenschutz und somit die Ökosysteme der Schweiz auswirken. Alternative landwirtschaftliche Bewirtschaftungsmethoden sowie veränderte Nahrungsmittelproduktionssysteme in der Schweiz zu fördern und umzusetzen, dass sie zu einem messbar positiven Impact für die Umwelt führen, bedingt jedoch Handlungsbereitschaft von allen beteiligten Akteuren – von den Landwirtinnen und Landwirten, über die Grossverteiler*innen und Politiker*innen bis hin zu den Konsumierenden.

Was kann unser Beitrag als Konsument*in sein?

Konsum von tierischen Produkten reduzieren

Produkte aus ökologischer Produktion bevorzugen

Saisonaler und regionaler Lebensmittelkonsum

Direktkauf der Landwirtschaftsprodukte bei den Bauern

Foodwaste im Haushalt minimieren

Leitfaden zur Transformation des Ernährungssystems Schweiz

Die SDNS (Sustainable Development Solutions Network Switzerland) hat zusammen mit einem wissenschaftlichen Gremium einen Leitfaden für eine Transformation des Ernährungssystems Schweiz herausgegeben. In einem interdisziplinären wissenschaftlichen Prozess wurde zum ersten Mal für ein Land ein umfassender Handlungspfad zur Neuausrichtung des Ernährungssystems im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung ausgearbeitet. Die beteiligten Forschenden schaffen damit eine wichtige Grundlage für die weitere politische Diskussion in der Schweiz und international.

lektüre kampagne

Werden Sie Teil unserer Kampagne

Sensibilisieren Sie mit einer Aktion in Ihrer Kirchgemeinde zum Thema Bildung für eine ökologisch nachhaltige Entwicklung in Lateinamerika, Afrika und in der Schweiz.

Die Kampagne dauert vom 8. September bis zum Missionssonntag am 1. Advent.
Passende Daten für Gottesdienst, Veranstaltungen oder Aktionen können sein:

 welternaehrungstag
 erntedankfest
 missionssontag

img 9908

Mieten Sie unsere Fotoausstellung "Die Seele der Anden - Zwischen Tradition und Wandel"

Sensibilisieren Sie Ihre Kirchgemeindemitglieder zum Thema Klimawendel und Ernährungssicherheit in den Anden. Unsere Fotoausstellung berichtet vom Leben rund um den Titicaca See. Sie zeigt den momentan bedenklichen Zustand des Titicaca Sees, dem einzigartigen Feuchtgebiet mit sehr hohem ökologischem und kulturellen Wert. Sie dokumentiert mit welchen Problemen Bäuerinnen und Bauern in den Hochanden durch den Klimawandel konfrontiert sind und mit welchen Ressourcen und Lösungsansätzen Mission 21 zusammen mit ihren Partnern vor Ort die Betroffenen unterstützt.

Mieten Sie unseren Fotokoffer mit 28 eindrücklichen Fotoprints inklusiv Ausstellungsbooklet mit spannenden  Hintergrundinformationen zu den einzelnen Bildern. Sie können die Fotoprints (A2) auf Tische legen oder mit den mitgelieferten Fotoklammern an Pinnwänden befestigen. Gestalten Sie Ihre eigene Fotoausstellung!

Impressionen

fotokoffer
booklet sf
img 9924 sf
img 9906sf
img 9957sf

Verteilen Sie unseren Saisonkalender in Ihrer Kirchgemeinde

Der Saisonkalender hilft uns, saisonal und regional einzukaufen. So können wir alle einen Beitrag für unsere Gesundheit und fürs Klima leisten.

Unterstützen Sie unsere Bildungsarbeit mit einer Kollekte und verschenken Sie als Dankeschön unseren Saisonkalender. Zum Beispiel nach einem Gottesdienst zum Erntedankfest.

Den Saisonkalender können Sie gratis herunterladen oder als Poster bestellen.

Sensibilisieren Sie mit unserem Geschenkspenden-Angebot für bewusstes Schenken

Zum Ansatz «weniger Konsum» passt auch unser Geschenkspenden-Angebot «Verschenke einen Lichtblick». Dieses folgt nicht nur dem Gedanken des bewussten Schenkens, sondern fördert auch sozial und ökologisch relevante Projekte im globalen Süden.

Machen Sie bei der Bewerbung unseres Geschenkspenden-Angebots «Verschenke einen Lichtblick» mit und bestellen Sie unsere Plakate und Flyer. Sie können diese im Gemeindehaus aufhängen und auflegen. Interessierte können die Geschenkspende ganz einfach online vornehmen, personalisierte Geschenkurkunde ausdrucken und bei Bedarf eine Lichtblick-Grusskarte bestellen, die wir per Post zustellen. Gerade auch zur Weihnachtszeit eine passende Aktion, um den Kirchgänger*innen eine schöne und sinnvolle Geschenkidee mit auf den Weg zu geben.

lichtblickg

Verkauf von Geschenkurkunden und Lichtblick-Grusskarten in Ihrer Kirchgemeinde

Möchten Sie Ihren Kirchgemeindemitgliedern ermöglichen, direkt in Ihrer Kirchgemeinde eine Geschenkspende zu machen, senden wir Ihnen gerne die Geschenkurkunden und Lichtblick-Grusskarten für den Verkauf im Gemeindehaus zu. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung:

Unterstützen Sie unseren Weihnachtskartenverkauf

Bestellen Sie unsere Weihnachtskarten mit Illustrationen von regionalen Nahrungsmitteln aus dem globalen Süden und der Schweiz.

Verkaufen Sie diese z.B. am 1. Advent, dem Missionssonntag, in Ihrem Kirchgemeindehaus oder Ihrer Kirche. Mit dem Verkauf unterstützen Sie unsere Bildungsprojekte in Lateinamerika und Afrika für eine ökologisch nachhaltige Entwicklung.

mission 21 kampagne2024 portrait pio
Interview

"Der Klimawandel ist eine Chance, unsere Umwelt neu zu gestalten".

Der Birsmattehof in Therwil, BL beliefert die Region Basel mit Biogemüse bester Qualität. Seit acht Jahren arbeitet auch Pio Jaworski auf dem Hof. Er kümmert sich zusammen mit anderen Kolleg*innen darum, dass die Gemüsekörbe verpackt und ausgeliefert werden und ist verantwortlich für den Kontakt mit Kund*innen. Studiert hat Jaworski Umwelt- und Ressourcenmanagement – damit befasst er sich heute auch ganz praktisch.

► Interview lesen

katharina gfeller
reformiert.

Ja zum Klimagesetz: Auch die Kirchen stehen in der Pflicht

Das Ja zum Klimaschutzgesetz kam in kirchlichen Organisationen gut an. Will die Schweiz Netto-Null bis 2050 erreichen, müssen auch die Kirchen nun kräftig aufs Pedal drücken. 

Beitrag mit Katharina Gfeller, Leiterin Internationale Beziehungen Mission 21

Ideen für den Unterricht und für Gottesdienste

Unterrichtsidee

Nachhaltig leben - worauf kommt es an?

Die Lebensgeschichte von Elva Apaza Quispe zeigt eindrücklich, wie schwierig das Überleben für die Landbevölkerung in den Anden ist. Doch agrarökologische Projekte können ein wirklicher
«Game Changer» sein: die Ernährung sichern, die Umwelt schützen und Selbstvertrauen schaffen. Eine Unterrichtsstunde oder ein Abend zum Thema kann Jugendlichen und Erwachsenen neue Horizonte eröffnen.

p1088043
ernährungssouveränität la, story elva
Unterrichtsidee

«Wie isst die Welt?»

Gemeinsam die Grundnahrungsmittel der Welt unter die Lupe nehmen. Sich bewusst machen: Menschen essen weltweit sehr unterschiedlich. Die kulinarischen Traditionen sind vielfältig.

Dies zu entdecken, weckt die Freude und die Offenheit für interkulturelle Begegnungen. Gemeinsam am Tisch können Menschen verschiedener Kulturen zusammenkommen und sich austauschen. Zusammen zu essen verbindet.

Buchen Sie unsere Workshops

Gerne kommen wir in Ihre Kirchgemeinde und führen einen Workshop, passend zum Kampagnenthema durch. Für Erwachsene oder Jugendliche. Zum Beispiel:

"Gerechtigkeit geht durch den Magen"

Ernährungssouveränität bedeutet, dass alle Menschen Zugang zu einem gerechten und selbstbestimmten Ernährungssystem haben. Dazu muss traditionelles Wissen erneuert, lokale Anbau gefördert und mit aktuellen ökologischen Erkenntnissen ergänzt werden. Wie geht das?

→ Mehr zu unseren Bildungsangeboten

Gottesdienstidee

Voneinander lernen, nachhaltig leben

Wir bieten Ihnen inspirierende Vorschläge für Ihren Gottesdienst zu den Themen Bildung, Ernährungssouveränität und zur Lebenssituation von Elva Apaza Quispe aus Peru. Gestalten Sie zum Beispiel zum Erntedankfest oder am 1. Advent (gleichzeitig der Missionssonntag) einen Gottesdienst zu unserem Kampagnenthema. Sie finden zum Download ein ausführliches Ideenpapier und eine Präsentation.

mission 21 kampagne2024 keyvisual 1 1
duo rebecca priska

Rebecca Hagmann und Priska Stampfli

alex

Alexandra Flury-Schölch, Pfarrerin und Studienleiterin bei Mission 21

Buchen Sie "World Arts" als Veranstaltung in Ihrer Kirchgemeinde

«World Arts» ist eine einstündige musikalisch-poetische Weltreise.

Bis Herbst 2024 nehmen uns Rebecca Hagmann und Priska Stampfli mit Cello und Akkordeon mit um die Welt. Sie lassen sich inspirieren von Melodien und Liedern aus allen Kontinenten. Gedichte aus anderen Kulturen – immer wieder neu zusammengestellt – eröffnen neue Zugänge zu anderen Lebenswelten und lassen die Zuhörenden zwanglos Teil einer faszinierenden Lerngemeinschaft werden. Thematisch bewegt sich diese Stunde Musik und Poesie zwischen Wachsen und Werden, Warten und Hoffen: in der
Natur, in der Schöpfung, im Leben.

Ab Sommer 2024 startet eine zweite Staffel mit der aus Togo stammenden Schweizer Künstlerin Afi Sika Kuzeawu, die mit Stimme und Kontrabass Geschichten zu «Bildung und Bohnen» begleitet. Ihre Stärke ist es, innere Welten hörbar zu machen und dadurch andere Lebenskontexte näher zu bringen und bisherige Grenzen durchlässiger zu machen. Auf diese Weise wird das Thema «Ernährungssouveränität in den Händen von Frauen» noch einmal anders hörbar.

Unterrichtsidee

Buchen Sie unsere Expertinnen und Experten

Ob zum Gottesdienst, Themenabend oder zur Generalversammlung: Wir vermitteln Ihnen einen Austausch mit unseren Fachpersonen aus Nigeria und Peru und stellen Ihnen in Ihrer Kirchgemeinde die Projekte und das Kampagnenthema vor.

yakubu joseph

Yakubu Joseph
Koordinator Nigeria

«Das Problem der Ernährungsunsicherheit erfordert eine Anpassung. Die landwirtschaftliche Praxis muss sich an die Probleme des Klimawandels anpassen. Es werden geeignete Technologien eingesetzt, die den Bedürfnissen der Menschen auf der Grundlage der verfügbaren Ressourcen gerecht werden können.»

ebed
Ebed Grijalva Yauri

Verantwortliche Agrarökologie und ländliche Entwicklung, Peru

«Es ist wichtig, nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu integrieren, die natürlichen Ökosysteme zu respektieren und die biologische Vielfalt zu fördern, in unserem Fall das Wissen und die Weisheit der Vorfahren aufzuwerten und einen Prozess des gegenseitigen Lernens zu schaffen.»

janet kefas

Janet Kefas
Agrarwissenschaftlerin und Teilnehmerin des Jugendbotschaftsprogramms von Mission 21

«Die Bauern und Bäuerinnen haben oft nicht die notwendigen Mittel, um ihren Betrieb zu führen. Der Zugang zu Kapital müsste erleichtert werden. Weiter müssten mehr Arbeitsstellen für landwirtschaftliche Student*innen geschaffen werden.»

alexandra flury

Alexandra Flury-Schölch

Pfarrerin und Studienleiterin

golda

Golda Fuentes

Programmverantwortliche Lateinamerika

christian weber

Christian Weber

Pfarrer und Studienleiter

csm jacqueline brunner 8924cff677

Jacqueline Brunner

Verantwortliche kirchliche Partnerschaften

angelika1

Angelika Weber

Programmverantwortliche Kamerun und Nigeria

Nehmen Sie an unserem Webinar teil:

Was hat die Ernährungskrise mit (neo)kolonialen Nahrungssystemen zu tun?
Dienstag, 22. Oktober 2024, 18.15 bis 19.45 h, online

Heute leiden 735 Millionen Menschen an chronischem Hunger – überwiegend Frauen und Kinder in ländlichen Gebieten. Gleichzeitig werden jährlich über 900 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen – ein Viertel davon würde genügen, um die Hungernden zu ernähren. Welche Entwicklungen haben zur weltweiten Ernährungskrise geführt? Wie kann Ernährungssouveränität durch eine biodiverse, nachhaltige, lokale Landwirtschaft gestärkt werden?

→ Mehr zu unseren Veranstaltungen

Bildungsveranstaltung buchen

Interesse an Bildung
Ich interessiere mich für
Anrede
Bitte kontaktieren Sie mich via:
monika 2024 2
Ihre Ansprechperson in Basel

Monika Di Pietrantonio
061 260 22 67
► Email

Kampagnenmaterial bestellen

Nutzen Sie unsere diversen Materialien zur Bewerbung der Kampagne und der Geschenkspenden-Aktion "Verschenke einen Lichtblick" sowie die vielfältigen Vorschläge für die  Unterrichts- und Gottesdienstgestaltung.

Jetzt im Shop bestellen:

Unsere Projekte zur Ernährungssouveränität weltweit

Vergangene Kampagnen

Hoffnung dank Ihrer Unterstützung

Mission 21
Evangelisches Missionswerk Basel

Postfach 270
Missionsstrasse 21
4009 Basel, Schweiz
Tel.: +41 (0)61 260 21 20
info@mission-21.org

Spendenkonto Schweiz:
IBAN: CH58 0900 0000 4072 6233 2
Steuerbefreiungsnummer:
CHE-105.706.527

Spendenkonto Deutschland:
Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
Swift-BIC: SKLODE66
BLZ: 683 500 48
IBAN: DE39 6835 0048 0001 0323 33
Konto Nr. : 1032333