Advisory Board Gender Justice
Dr. Claudia Hoffmann, Pfarrerin
Präsidentin
Claudia Hoffmann, hat an der theologischen Fakultät der Universität Zürich Theologie studiert. Nach Studium und Vikariat folgten drei Jahre im Pfarramt in einer evangelisch-reformierten Stadtgemeinde in Zürich.
Von 2012 bis 2023 arbeitete sie als Assistentin an der Theologischen Fakultät Basel im Fachbereich Aussereuropäisches Christentum (Missions- und Oekumenewissenschaften). Heute ist sie Koordinatorin für Religionsfragen beim Kanton Basel-Stadt. Claudia Hoffmann ist seit 2018 Mitglied des Vorstandes von Mission 21 und von 2012 bis 2022 Mitglied in der Fachkommission Frauen und Gender.
Das Engagement bei Mission 21 gibt ihr die Gelegenheit, vertieften Einblick in ein Missionswerk zu erhalten und für die speziellen Anliegen von Frauen weltweit einzustehen.
Roland Plattner-Steinmann, Dr. iur. utr.
Vizepräsident
Roland Plattner ist gelernter Jurist mit langjähriger Erfahrung in der Verwaltung sowie als Dozent.
Er arbeitet nach verschiedenen Stationen im Dienst der öffentlichen Verwaltung (zuletzt als Generalsekretär Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion BL) seit 2015 bei der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Basel-Landschaft als Leiter Stabsstelle Kirchen- und Gemeindeentwicklung. In verschiedenen Stationen seines Werdegangs war er auch mit internationalen Entwicklungsaufgaben (DEZA, Osthilfe Schweiz/Ukraine) und als Legal Advisor mit militärischer Friedensförderung im internationalen Verbund befasst.
Er ist ehrenamtlich tätig als Präsident der Winterhilfe Basel-Land, der BIRMANN-Stiftung und Armenerziehungsverein BL, sowie der Schweizerischen Vereinigung für Evangelisches Kirchenrecht (SVEK). Seit 2020 ist Roland Mitglied der Vorstände Basler Mission und Mission 21.
Ira Imelda
Frauenkoordinatorin Asien
Ira Imelda ist ordinierte Pfarrerin der Pasundan Christian Church (GKP) und arbeitet im Pasundan Durebang Women's Crisis Center in Bandung. Seit ihrem Studium im Jahr 1997 arbeitet sie zu Fragen der Geschlechtergerechtigkeit.
Darüber hinaus hat sie für mehrere Zeitschriften und Büchern Beiträge verfasst, Forschungen im Zusammenhang mit Gender Mainstreaming in der öffentlichen Politik durchgeführt und sich aktiv für die Gleichstellung der Geschlechter, Behinderung und soziale Eingliederung auf nationaler Ebene, in der Provinz West-Java und in den Städten und Bezirken von Bandung eingesetzt.
Von 2019 bis 2023 war sie Mitglied des nationalen Lenkungsausschusses eines Dienstleistungsforums für Frauen, die Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt sind. Sie ist auch in der Lehre tätig und ist Co-Supervisorin in der Beraterausbildung bei der Vereinigung der psychospirituellen Berater in Indonesien. Im Dezember 2021 wurde sie zur Koordinatorin der Asiatischen Gemeinschaft (Asian Fellowship) gewählt.
Paska Nimiriano
Frauenkoordinatorin Afrika
Paska Nimiriano hat einen Bachelor-Abschluss in Theologie und ist die leitende Pastorin der Anywuak-Gemeinde im Südsudan. Im Laufe der Jahre hat sie an einer Vielzahl von Workshops zur Umsetzung von Friedensprozessen und zum Einsatz für die Menschenrechte im Kontext glaubensbasierter Institutionen teilgenommen. In den letzten zehn Jahren hat Paska Nimiriano mit der Stärkung von Frauen, der Traumaheilung und der Versöhnungsarbeit gearbeitet, um Frauen bei der Bewältigung ihrer Vergangenheit zu helfen. Sie war auch an der Durchführung von Führungskräftetrainings für Frauen und Jugendliche beteiligt und organisierte Workshops für landwirtschaftliche Techniken, Nähen und Handwerk.
Sie ist Frauenkoordinatorin in der Kontinentalversammlung der Synode von Mission 21.
Ruth Vindas Benavidas
Frauenkoordinatorin Lateinamerika
Ruth Vindas Benavidas hat einen Abschluss in Theologischen Wissenschaften von der UBL.
Sie ist ordinierte Pastorin der Baptistischen Kirchen von Costa Rica und hat viele Jahre lang in der Baptistischen Föderation an der Ausarbeitung von Materialien für die christliche Erziehung gearbeitet.
Ihr Fachgebiet ist Pädagogik und christliche Erziehung und sie arbeitet vor allem mit Jugendlichen und Frauen.
Ruth Vindas Benavides arbeitet derzeit als Professorin an der UBL. Neben ihrer Lehrtätigkeit leitet sie die Abteilung für Redaktion und Veröffentlichungen und ist als Seelsorgerin für die Studenten tätig.
Sie ist Frauenkoordinatorin in der Kontinentalversammlung der Synode von Mission 21.
Mónica Treviño Álvarez
Externe Gender-Expertin
Mónica Treviño Álvarez ist eine queer-feministische Theologin aus Mexiko.
In ihrer Arbeit konzentriert sie sich auf LGBTQI+-Themen in einem religiösen Kontext.
Sie unterrichtete Kurse und schrieb Bücher für Jugendliche über LGBTQI+ und arbeitete mit Frauengruppen zum Thema Abtreibung. Ihr Hauptarbeitsgebiet ist die spirituelle Gewalt gegen queere Menschen.
Sie hat einen Master in Gender Studies und Theologie und ist Absolventin der Menschenrechts- und Friedensstudien.
Evelyne Zinsstag
Externe Gender-Expertin
Evelyne Zinsstag ist studierte feministische Theologin und seit 2018 Pfarrerin der Église française réformée de Bâle.
Während des Studiums arbeitete sie bei Mission 21 und seither ist sie auch sehr engagiert in der interkulturellen Theologie. Sie ist Mitglied von Tsena Malalaka, dem interkontinentalen Netzwerk feministischer Theologinnen, und im Vorstand des EFECW (Ecumenical Forum of European Christian Women) und der IG feministische Theologinnen.
Von 2016-2022 war sie Mitglied der Fachkommission Frauen und Gender von Mission 21.
Matthias Luterbach
Externer Gender-Experte
Matthias Luterbach doktoriert zurzeit an der Uni Basel zum Thema Männlichkeiten und ist als Assistent im Fachbereich Geschlechterforschung verantwortlich für die Lehrkoordination des Fachs. Er ist zudem Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF) und Mitinitiant und Mitglied der Arbeitsgruppe Transformation von Männlichkeit.
Zuvor war er Mitglied der Gleichstellungskommission Basel-Stadt, sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Forschungsprojekten tätig.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind kritische Forschung zu Männern und Männlichkeit(en), Transformation familialer Lebensformen, Paarbeziehungen und Geschlechterverhältnisse, Kritische Gesellschafts- und Geschlechtertheorie, Feministische Theorie/Kritik, sowie qualitative Sozialforschung
Ruth Ketsia Wangkei
Externe Gender-Expertin
Ruth Ketsia Wangkei wurde 1984 als Pastorin in der Evangelisch-Christlichen Kirche in Minahasa (GMIM) ordiniert. Nach ihrem Master in Theologie arbeitete sie von 1992-2015 als Dozentin an der Theologischen Fakultät der Indonesischen Christlichen Universität in Tomohon. Da sie sich für feministische Theologie interessierte, schloss sie sich PERUATI
(The Association of Theologically Educated Women in Indonesia), wo sie 2011 zur Vorsitzenden des nationalen Vorstands gewählt wurde. Seit 2019 ist sie als Nationale Beraterin mit der Arbeit von PERUATI betraut.
Neben PERUATI engagiert sich Ruth Ketsia Wangkei auch für feministische, multikulturelle und journalistische Themen sowie für basisdemokratische Bewegungen gegen Gewalt gegen Frauen und Kinder. Außerdem engagiert sie sich für das Tomohon Family Learning Center, das sich auf lokaler und nationaler Ebene für die Menschenrechte von LGBTQI+ einsetzt.
Ihr Hauptinteresse gilt der Geschlechtergerechtigkeit, der feministischen Theologie, den Menschenrechten von Frauen und anderen Interessenvertretungen.
Annemarie Sancar
Externe Gender-Expertin
Annemarie Sancar ist promovierte Sozialanthropologin mit den Schwerpunkten Migration und Entwicklungszusammenarbeit. Neben ihrer langjährigen Erfahrung in feministischen Netzwerken wie WIDE Women in Development Switzerland und der Gender-Arbeitsgruppe der Civic Solidarity Platform der OSZE engagiert sie sich in Genderprojekten. Schwerpunkte sind dabei wirtschaftliches Empowerment (Economic Literacy), Friedensförderung und Migration.
Seit Mai 2020 ist Annemarie Sancar Netzwerk- und Programmverantwortliche bei FriedensFrauen Weltweit. Vorher war sie bei swisspeace zuständig für das Monitoring des Schweizer Nationalen Aktionsplans «Frauen, Frieden und Sicherheit», bei der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) für die Umsetzung der Gender-Strategie sowie bei cfd – Die feministische Friedensorganisation für Friedens- und Migrationspolitik. Sie arbeitet selbstständig als Dozentin an Fachhochschulen zu den Themen Gender und Frauenrechte in Migrations-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik.
Ilona Paganoni
Externe Gender-Expertin
Ilona Paganoni hat einen Master-Abschluss in internationaler Entwicklung und verfügt über mehrere Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Entwicklungsarbeit, Projekt- und Wissensmanagement sowie interkulturelle Führung.
Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf nachhaltigem sozialem Wandel durch wirkungsorientierte Programmierung und Stärkung der lokalen Gemeinschaften. Sie war früher für Swissaid und die Vereinten Nationen tätig und arbeitet derzeit als Qualitätsmanagerin bei der Caritas.
Stabsstelle Frauen und Gender
Erfahren Sie mehr über die Arbeit der Stabsstelle Frauen und Gender. ► Mehr erfahren