Unsere Handlungsfelder und Themen
Unser Verständnis von Mission gründet im Glauben, dass alle Menschen unterschiedlich, aber mit gleichem Wert und gleicher Würde geschaffen sind. Daher sollten sie auch unabhängig von ihrer Ethnie, von Geschlecht, Religion oder geographischer Herkunft in gleichem Masse teilhaben können an dem, was die Bibel "Leben in Fülle für alle" nennt (Joh 10, 10). Auf dieser Überzeugung bauen wir unsere Arbeit auf: in den Handlungsfeldern Internationale Lerngemeinschaft und Internationale Entwicklungszusammenarbeit.

Häufige Fragen
Sie haben Fragen zur Finanzierung unserer Arbeit, unserem Missionsverständnis oder unserem weltweiten Engagement? Wir haben die häufigsten Fragen für Sie zusammengestellt. ► FAQs
Internationale Lerngemeinschaft
Als internationale Lerngemeinschaft schaffen wir Raum für interkulturellen Austausch und interreligiöse Zusammenarbeit und fördern das Verständnis für globale Zusammenhänge. Mission 21 leistet in der Schweiz Bildungsarbeit und trägt zur interreligiösen Verständigung bei.
Internationale Entwicklungszusammenarbeit
Bildung
Dank Bildung können Menschen ihr eigenes Leben gestalten und Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen. Wir fördern in unseren Partnerländern die Alphabetisierung: Projekte zur Grundbildung für Lesen, Schreiben und Rechnen. Wir unterstützen Berufsausbildung und Erwachsenenbildung. Wir fördern das Selbstbewusstsein von Menschen vulnerabler Bevölkerungsgruppen, damit sie selbstständig für ein Leben in Würde eintreten können.
Gesundheit
Für über eine Milliarde Menschen weltweit ist der Zugang zu medizinischer Versorgung nicht gewährleistet. Mission 21 verhilft Menschen in abgelegenen und ländlichen Gebieten zu medizinischer Versorgung. Wir unterstützen Projekte, die die sexuelle und reproduktive Gesundheit vulnerabler Bevölkerungsgruppen fördern. Wir setzen uns ein im Kampf gegen HIV und gegen die Diskriminierung von Menschen, die mit HIV leben.
Friedensförderung
In vielen Partnerländern nehmen Spannungen oder Gewalt zu. Wir arbeiten auf Augenhöhe mit den Menschen vor Ort, um Konflikte und strukturelle Gewalt friedlich zu lösen. Wir setzen uns gegen Gewalt an Frauen und Kindern ein. Bei Konflikten spielen oft religiöse oder ethnische Aspekte eine wichtige Rolle. Mission 21 bringt hier ihre Kompetenz in interreligiöser und interkultureller Friedensförderung ein.
Ernährungssouveränität
Das Recht auf Nahrung ist ein fundamentales Menschenrecht. Obwohl global genug Nahrungsmittel produziert werden, hungern rund 870 Millionen Menschen, und eine weitere Milliarde ist chronisch mangelernährt. Mission 21 unterstützt Projekte, die das Ziel verfolgen, dass benachteiligte Menschen, besonders kleinbäuerliche Familien, sich gesund ernähren und in Würde leben können.
Jahresbericht und Finanzbericht
Der Jahresbericht informiert über die Arbeit und Grundsätze von Mission 21 und zeigt auf, wie wir diese im Berichtsjahr umgesetzt haben. Er beinhaltet die Jahresrechnung inklusive Angaben zur Herkunft und Verwendung der Mittel. Die hauptsächlichen Spendergruppen werden namentlich erwähnt. Informationen zu Struktur und Gremien des Missionswerks sowie ein Kurzporträt von Mission 21 sind ebenfalls enthalten. Der Jahresbericht erscheint jeweils im Juni zur internationalen Missionssynode von Mission 21.
► Jahresbericht 2019 als PDF herunterladen