csm_dr_kongo_bildung_197.1210_01_1048f908e2.jpg
    DR Kongo, Bildung

    Schutz für die Strassenkinder Kinshasas

    Projektnummer: 197.1210

    Dieses Projekt engagiert sich für den Schutz der Strassenkinder im Slum Ngaliema in Kinshasa. Die Aktivitäten von Accojed konzentrieren sich auf die Beratung und psychosoziale Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die in den Strassen leben, damit sie Stabilität finden und von Gewalt geprägte Verhaltensmuster durchbrechen können. Wenn möglich, wird die Wiedereingliederung in die ursprüngliche Familie oder die Unterbringung in Gastfamilien angestrebt. Durch formale Schulbildung und andere Formen der informellen Berufsausbildung sowie durch Freizeitaktivitäten werden stabile und nachhaltige Zukunftsperspektiven geschaffen.

    Hintergrundinformationen

    Die Zahl der Strassenkinder in Kinshasa, der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, wird auf 30‘000 bis 70‘000 geschätzt. Etwa 40 Prozent von ihnen sind Mädchen. Ihre Lebensumstände sind in jeder Hinsicht extrem: Sie leben unter ständiger Bedrohung und versuchen, durch Gelegenheitsjobs, Diebstahl, Drogenhandel oder Prostitution zu überleben. Die Hintergründe des Phänomens Strassenkinder sind komplex. Manche sind von zuhause weggelaufen, weil sie auf Chancen und Einkommen in der Grossstadt hofften. Andere haben ihre Familien, die selber im Krieg vertrieben wurden, verloren. Oder sie wurden von ihren Eltern verstossen, weil diese sie nicht mehr ernähren konnten. Der Staat bietet kaum Hilfe an und greift meist nur mit einer gewaltsamen Bekämpfung der «Kuluna» ein, der so genannten Jugendbanden, die Strassenkinder rekrutieren und ganze Quartiere bedrohen.

    Projektziele

    Strassenkinder im Slum von Ngaliema (einem Quartier der Stadt Kinshasa) finden Hilfe und können sich an einem Reintegrationsprogramm beteiligen. Dieses verbessert ihre Chancen, von der Gesellschaft und ihren Familien (wieder) aufgenommen zu werden.

    Zielgruppe

    Zur Zielgruppe gehören die Strassenkinder im Slum von Ngaliema. Es sind Kinder und Jugendliche im Alter bis 18 Jahren, die ihre Familien verloren haben oder von ihnen verstossen wurden. 

    Aktivitäten

    Betreuung von 240 Kindern und Jugendlichen pro Jahr:

    • Identifizierung von 240 Kindern und Jugendlichen, die in schwierigen familiären Verhältnissen aufwachsen, auf der Strasse leben und/oder mit dem Gesetz in Konflikt stehen
    • Unterstützung der Kinder und Jugendlichen mit Nahrung, Gesundheitsversorgung, Kleidung und medizinischer Hilfe
    • Psychologische und spirituelle Unterstützung
    • Suche nach den Familien, Mediation und Reintegration
    • Organisation von sportlichen und soziokulturellen Aktivitäten

    Wiedereingliederung in das Schulsystem und Unterstützung bei der Berufsausbildung:

    • Wiedereingliederung von 80 Kindern in die Schule
    • Unterbringung von 160 Jugendlichen in Ausbildungszentren und Unterstützung bei der Berufsausbildung
    • Nachbetreuung von 240 Kindern nach der Eingliederung (Schulen und Berufsbildungszentren)

    Projektfortschritt

    Das Projekt Accojed konnte trotz den aufgrund von Covid-19 schwierigen Rahmenbedingungen viele der geplanten Aktivitäten umsetzen. So haben in so genannten Fokusgruppen, welche sich mit dem Thema Jugendkriminalität auseinandersetzen, 96 Strassenkinder und 100 Kinder aus «geordneteren» Verhältnissen teilgenommen und sich mit Themen wie gewaltfreie Kommunikation und Konfliktlösung auseinandergesetzt. Als eine Massnahme, um die Gewalt zwischen rivalisierenden Jugendbanden zu verringern, wurde ein Fussballturnier organisiert mit der Teilnahme von 66 Jugendlichen. Diverse Angebote, von Chor über Theatergruppen zu Karate oder Tanzkurs helfen, die Strassenkinder in die Gesellschaft zu integrieren. Dazu kommen psychologische und seelsorgerliche Begleitung, die von etwa 240 Strassenkindern in Anspruch genommen wurde. Eine engere Betreuung durch Accojed kam 13 Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren zugute (10 Jungen und 3 Mädchen). Diese wurden in ein Ausbildungsprogramm integriert (10 besuchten die reguläre Schule, zwei junge Männer machten eine Mechanikerausbildung, zwei eine Töpferausbildung und eine junge Frau eine Näherinnenausbildung). Zudem wurden diese 13 jungen Leute mit Kleidern, Schuhen, Ausbildungsmaterialien versorgt und erhielten bei Bedarf unentgeltliche gesundheitliche Betreuung.

    DR Kongo

    • rund 84 Einwohnerinnen und Einwohner
    • 30’000 bis 70’000 Strassenkinder leben in Kinshasa
    • 60 % der Bevölkerung Kinshasas sind jünger als 19 Jahre

    Projektbudget 2023

    CHF 32‘200

    mg 8652

    Vera Schaffer

    Programmverantwortliche DR Kongo
    ► E-Mail

    jacqueline

    Jacqueline Brunner

    Verantwortliche Kirchliche Partnerschaften

    Tel. 061 260 23 37
    ► E-Mail

    Hoffnung dank Ihrer Unterstützung

    Mission 21
    Evangelisches Missionswerk Basel

    Postfach 270
    Missionsstrasse 21
    4009 Basel, Schweiz
    Tel.: +41 (0)61 260 21 20
    info@mission-21.org

    Spendenkonto:
    IBAN: CH58 0900 0000 4072 6233 2
    Steuerbefreiungsnummer:
    CHE-105.706.527

    Mission 21 e.V.

    Wartenbergstrasse 2
    D-79639 Grenzach-Wyhlen
    Tel. +49 (0)7624 208 48 69
    info@mission-21.org

    Spendenkonto:
    Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
    Haagener Strasse 2
    D-79539 Lörrach
    IBAN: DE05 6835 0048 0001 1250 95
    BIC: SKLODE66XXX

    Nach oben blättern