Bildungsveranstaltung

«Bibel und Koran im Gespräch zur Klimakrise» – ein
internationales Webinar

12. November 2025, 12:30 bis 14:00 Uhr, auf Zoom
holy scripture2

Die Klimakrise ist ein viel zu großes Thema, als dass man es allein der Wissenschaft und der Politik überlassen könnte. Es stellen sich viele Fragen, die auch die Religion(en) betreffen: Wie verstehen wir uns als Menschen? Welche Bedeutung hat die Natur für uns? Was können und müssen wir tun?

mit Rev. Prof. Dr. Septemmy Eucharistia Lakawa, Theologisches Seminar Jakarta, Indonesien und Dr. Haruna Zagoon-Syeed, University of Ghana, Accra

Moderation und Konzept: Pfr. Dr. Christian Weber, Mission 21
Kurze Inputs und Diskussion auf Englisch, mit Simultanübersetzung ins Deutsche

Mindestens vier Milliarden Menschen auf der ganzen Welt betrachten die Bibel oder den Koran als Heilige Schrift. Die Art und Weise, wie wir ihre Botschaften verstehen, hat enorme Auswirkungen. Motivieren sie uns eher dazu, uns von der Welt zurückzuziehen? Oder für das Überleben zu arbeiten? Was gibt uns Hoffnung?

Zwei ausgewiesene Fachleute, eine christliche Theologin aus Asien und ein muslimischer Theologe aus Afrika sprechen darüber, wie sie die Bibel und den Koran in der aktuellen Situation und in ihren Kontexten verstehen. Herzliche Einladung zu einem interkulturellen Austausch

septemmy picture
Pfrn. Prof. Dr. Septemmy Eucharistia Lakawa ist Professorin für Missionswisschaft, Traumatheologie und Feministische Theologie am Sekolah Tinggi Filsafat Theologi Jakarta (Theologisches Seminar Jakarta). Sie hat ein Buch mit dem Titel «Kemurahhatian dan Trauma: Imajinasi Baru Misi Kristiani» (Mitgefühl und Trauma: Eine neue Vorstellung von christlicher Mission) (2022) und zahlreiche Artikel veröffentlicht, darunter einen mit dem Titel «Toward a Blue Missiology: Theological Education as Eco-missional Formation» (Transformation: An International Journal of Holistic Mission Studies, 2023). Ihr Forschungsschwerpunkt für den Zeitraum 2025-2027 liegt auf dem Thema Religion und Nachhaltigkeit, das sie hauptsächlich in Indonesien bearbeitet. Für September/Oktober 2025 erhielt sie ein Forschungsstipendium an der Universität Münster, Deutschland. Ausserdem ist sie von November 2025 bis Januar 2026 Gastwissenschaftlerin am Garrett-Evangelical Theological Seminary in Chicago, USA.

Dr. Haruna Zagoon-Sayeed ist Senior Lecturer am Department for the Study of Religions, University of Ghana, Legon, Accra, und geschäftsführender Direktor des Baraka Policy Institute (BPI), eines Think Tanks für Politikforschung im Bereich der sozialen Gerechtigkeit und der Entwicklung von unterprivilegierten Menschen am Rande der Gesellschaft. Er ist politischer Berater und Forscher in den Bereichen Religion und Bildung, muslimisch-christliche Beziehungen, Jugendentwicklung und Friedenskonsolidierung. Er promovierte in Religion und Friedensförderung an der Universität Birmingham. Seine Doktorarbeit trug den Titel: «Islam und Friedensförderung im Kontext der muslimischen Gemeinschaft in Ghana». Dr. Zagoon ist Berater für die Ausarbeitung der nationalen Religionspolitik des Ministeriums für lokale Verwaltung, Chieftaincy und religiöse Angelegenheiten der Republik Ghana. Er ist in vielen Gremien in Ghana und darüber hinaus tätig.
foto haruna zagoon zayeed.jpg 2

Dieses Webinar findet im Rahmen der Schweizer «Woche der Religionen» statt. Es ist Teil der Reihe ‹Dialog international›, mit der Mission 21 aktuelle Themen zur internationalen Diskussion stellt. Mehr Ressourcen unter: www.mission-21.org/was-wir-tun/archiv-veranstaltungen

BAF-Anmeldeformular ActiveCampaign Test

Melden Sie sich jetzt an

Informationen für ActiveCampaign - ignorieren

Anrede
Datenschutzerklärung
Newsletter

Weitere Veranstaltungen

Zu Gast im Forschungsarchiv

Entdeckungen im Kulturgüterraum: Frauenstimmen

c 30.60.006

Auf einer Zeitreise in das historische Forschungsarchiv von Basler Mission und Mission 21 werden anhand von Originaldokumenten die Stimmen von Frauen in der Mission im 19. und frühen 20. Jahrhundert zum Leben erweckt. Missionsgeschichte ist...

Freitag, 14.11.2025 | 18:30 Uhr
Stadtführung

ABGESAGT!!! Mission und Kolonialismus in Basel: Stadtführung im November

img kolonialismus basel 20230614 cwe

Verschiedene Orte in Basel erinnern an die besondere Missionsgeschichte der Stadt und ihre internationale Verflechtung mit dem Kolonialismus. Die Führung macht die Kolonialgeschichte der Stadt sichtbar und ihre Berührungspunkte mit der Basler Mission. Welche Verwicklungen...

Sonntag, 23.11.2025 | 15:00 Uhr | Basel
World Arts

„World Arts“ in Gränichen

230530 baf flyera5 worldarts 2023.indd

Dichtung aus verschiedenen Kulturen erzählen von Sehnsucht, Mut und eigenen Wegen. Musik von Afi Sika Kuzeawu, eine schweizerisch-togolesischen Kontrabassistin, Sängerin, Komponistin und Tänzerin.

Donnerstag, 26.03.2026 | 14:30 Uhr | Ref. Kirchgemeindehaus, Hinterhagweg 11, 5722 Gränichen

Hoffnung dank Ihrer Unterstützung

Mission 21
Evangelisches Missionswerk Basel

Postfach 270
Missionsstrasse 21
4009 Basel, Schweiz
Tel.: +41 (0)61 260 21 20
info@mission-21.org

Spendenkonto Schweiz:
IBAN: CH58 0900 0000 4072 6233 2
Steuerbefreiungsnummer:
CHE-105.706.527

Spendenkonto Deutschland:
Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
Swift-BIC: SKLODE66
BLZ: 683 500 48
IBAN: DE39 6835 0048 0001 0323 33
Konto Nr. : 1032333

Nach oben blättern