Advisory Board Gender Justice
Das Advisory Board Gender Justice berät Mission 21 als Fachgremium. Es hat die Aufgabe, die strategische Ausrichtung von Mission 21 für Geschlechtergerechtigkeit und Gender Mainstreaming zu unterstützen. Im Board wirken mit die vier Koordinatorinnen der Kontinentalversammlungen, Vertreter*innen des Vorstands von Mission 21 sowie externe Gender-Expert*innen. Das Gremium trifft sich dreimal jährlich online und arbeitet ehrenamtlich.
Mit dem Advisory Board soll die Arbeit von Mission 21 für Gendergerechtigkeit weiter gestärkt und auf der strategischen Ebene vermehrt international ausgerichtet werden.

Mónica Treviño Álvarez
Externe Gender-Expertin
Mónica Treviño Álvarez ist eine queer-feministische Theologin aus Mexiko.
In ihrer Arbeit konzentriert sie sich auf LGBTIQ+-Themen in einem religiösen Kontext.
Sie gibt Kurse und schreibt Bücher für Jugendliche über LGBTIQ+-Themen und arbeitet mit Frauengruppen zum Thema Abtreibung. Ihr Hauptarbeitsgebiet ist die spirituelle Gewalt gegen queere Menschen.
Sie hat einen Master in Gender Studies und Theologie und ist Absolventin der Menschenrechts- und Friedensstudien.
Karoline Mora Blanco
Frauenkoordinatorin Lateinamerika
Karoline Mora Blanco hat einen Master in Theologie und Gender Studies von der Universität von KwaZulu-Natal, Südafrika. Von 2017 bis 2018 war sie Interimsprofessorin am Institut für Frauenstudien an der Nationalen Universität von Costa Rica. Seit 2021 ist sie Koordinatorin für sozial-theologische Ausbildungsprogramme bei der Ökumenischen Forschungsabteilung (DEI) in San José, Costa Rica. Sie hat als Beraterin an theologischen Materialien und Arbeitsbüchern für Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene gearbeitet, mit Schwerpunkt auf Gewalt gegen Kinder und Geschlechtergerechtigkeit. Darüber hinaus hat sie mehrere Publikationen über feministische Theologie, Gender, Sexualität und Religion veröffentlicht.
Ira Imelda
Frauenkoordinatorin Asien
Ira Imelda ist ordinierte Pfarrerin der Pasundan Christian Church (GKP) und arbeitet im Pasundan Durebang Women's Crisis Center in Bandung. Seit ihrem Studium im Jahr 1997 arbeitet sie zu Fragen der Geschlechtergerechtigkeit.
Darüber hinaus hat sie für Zeitschriften und Bücher Beiträge verfasst, Forschung im Zusammenhang mit Gender Mainstreaming in der Politik durchgeführt und sich aktiv für die Gleichstellung der Geschlechter und für soziale Eingliederung auf nationaler Ebene, in der Provinz Westjava und in den Städten und Bezirken von Bandung eingesetzt.
Von 2019 bis 2023 war sie Mitglied des nationalen Lenkungsausschusses, eines Dienstleistungsforums für Frauen, die von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen sind. Sie ist in der Lehre tätig und Co-Supervisorin in der Beraterausbildung bei der Vereinigung der psychospirituellen Berater in Indonesien. Im Dezember 2021 wurde sie zur Koordinatorin der Asiatischen Gemeinschaft (Asian Fellowship) gewählt.
Matthias Luterbach
Externer Gender-Experte
Matthias Luterbach doktoriert zurzeit an der Uni Basel zum Thema Männlichkeiten und ist als Assistent im Fachbereich Geschlechterforschung verantwortlich für die Lehrkoordination des Fachs. Er ist zudem Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF) und Mitinitiant und Mitglied der Arbeitsgruppe Transformation von Männlichkeit.
Zuvor war er Mitglied der Gleichstellungskommission Basel-Stadt, sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Forschungsprojekten tätig.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind kritische Forschung zu Männern und Männlichkeit(en), Transformation familialer Lebensformen, Paarbeziehungen und Geschlechterverhältnisse, Kritische Gesellschafts- und Geschlechtertheorie, Feministische Theorie/Kritik, sowie qualitative Sozialforschung
Michal Maurer
Präsidentin
Michal Maurer Pfenninger arbeitete als Pfarrerin in der Diaspora-Gemeinde in Sargans, Mels, Vilters-Wangs, und seit Januar 2024 ist sie als Spitalseelsorgerin am Stadtspital Zürich tätig. Sie hat an den Universitäten Zürich, Basel und Strassburg studiert und engagierte sich lange im CVJM. Interessiert an Sprachen und Menschen ist sie viel gereist. Mit Mission 21 ist Michal Maurer-Pfenninger durch eine Begegnungsreise nach Kamerun und durch ihren Einsatz als Jugendbotschafterin verbunden. Menschen, die mutig für Geschlechtergerechtigkeit gekämpft haben, inspirieren sie seit vielen Jahren.
Paska Nimiriano
Frauenkoordinatorin Afrika
Paska Nimiriano hat einen Bachelor-Abschluss in Theologie und ist die leitende Pastorin der Anywuak-Gemeinde im Südsudan. Im Laufe der Jahre hat sie an einer Vielzahl von Workshops zur Umsetzung von Friedensprozessen und zum Einsatz für die Menschenrechte im Kontext glaubensbasierter Institutionen teilgenommen. In den letzten zehn Jahren hat Paska Nimiriano mit der Stärkung von Frauen, der Traumaheilung und der Versöhnungsarbeit gearbeitet, um Frauen bei der Bewältigung ihrer Vergangenheit zu helfen. Sie war auch an der Durchführung von Führungskräftetrainings für Frauen und Jugendliche beteiligt und organisierte Workshops für landwirtschaftliche Techniken, Nähen und Handwerk.
Sie ist Frauenkoordinatorin in der Kontinentalversammlung der Synode von Mission 21.
Ilona Paganoni
Externe Gender-Expertin
Ilona Paganoni hat einen Master-Abschluss in internationaler Entwicklung und verfügt über mehrjährige Berufserfahrung in den Bereichen Entwicklungsarbeit, Projekt- und Wissensmanagement, Monitoring und Evaluierung sowie interkulturelle Führung.
Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf nachhaltigem sozialem Wandel durch wirkungsorientierte Programmierung und Stärkung der lokalen Gemeinschaften. Sie hat mehrere Jahre Auslanderfahrung in Zentralamerika und den Philippinen und hat für Swissaid, die Vereinten Nationen und Caritas Schweiz gearbeitet und ist derzeit als Senior Business Development Manager für NIRAS Schweiz tätig, unter anderem als Backstopper für Monitoring & Evaluation für DEZA-Mandate. Sie ist auch als unabhängige Beraterin für Schweizer NGOs und öffentliche Institutionen im Bereich der wirkungsorientierten Programmierung und der Moderation von Lernveranstaltungen tätig.
Oluwafunmilayo Para-Mallam
Externe Gender-Expertin
Prof. Dr. Oluwafunmilayo J. Para-Mallam ist Studiendirektorin am National Institute for Policy and Strategic Studies in Kuru, Nigeria. Sie promovierte in Development Studies an der Universität von Leeds, England, und ist Professorin für Gender und Development, Consultant und Aktivistin für Geschlechtergerechtigkeit. Funmi Para-Mallam ist Vorsitzende des African Women's Leadership Network (AWLN), Nigeria, und Mitglied des hochrangigen Beratungsausschusses des Präsidenten für die Gleichstellung der Geschlechter in Nigeria. Ausserdem ist sie die nationale Koordinatorin von Christian Women for Excellence and Empowerment in Nigerian Society (CWEENS), einem Frauennetzwerk zur Förderung von Frauen und Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt.
Rivka Schunk
Frauenkoordinatorin Europa
Rivka Schunk studierte Theologie sowie Jüdische Studien und ist ordinierte evangelisch-lutherische Pfarrerin. Seit 2021 arbeitet sie als Forschungsassistentin im Theologie-Referat beim Lutherischen Weltbund, wo sie sich auch für die Stärkung des globalen Netzwerks lutherischer Frauen durch programmatische Arbeit zu Menschenrechten und Geschlechtergerechtigkeit einsetzt. In der Württembergischen Landeskirche ist sie Mitglied im Leitungskreis der Frauenarbeit des GAW-Württemberg und wird ab Januar 2024 in der Stadt Heilbronn wieder als Pfarrerin tätig sein.
Davor hat sie unter anderem als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neues Testament und Antikes Judentum in Tübingen gearbeitet und engagiert sich seit ihrem Freiwilligen Dienst vor Ort ehrenamtlich in einem selbstgegründeten Förderverein für Bildungspatenschaften in Paraguay.
Sie ist Frauenkoordinatorin in der Kontinentalversammlung der Synode von Mission 21.
Anders Stokholm
Vizepräsident
Anders Stokholm arbeit heute als Pfarrer nachdem er langjährig als Stadtpräsident von Frauenfeld, Thurgau, geamtet hat. Anders Stokholm studierte 1983-1990 Theologie in Zürich und absolvierte das Pfarrervikariat am Grossmünster. Anschliessend wirkte er 1991-1998 als Gemeindepfarrer in Stein am Rhein. 1998-2002 arbeitete er als Redaktor bei der Reformierten Presse in Zürich und bildete sich berufsbegleitend zum diplomierten Journalisten am MAZ weiter. Von 2002-2008 leitete er die Stiftung Zukunft Thurgau und von 2008-2015 war er Direktor des Sozialversicherungszentrums Thurgau. Mit Mission 21 möchte er sein soziales Wirken in einem globalen Kontext ausbauen. Er ist überzeugt, dass jeder Tag eine Gelegenheit bietet, sich für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen – im Privaten wie im Beruf und in der Gesellschaft.
Ruth Ketsia Wangkei
Externe Gender-Expertin
Ruth Ketsia Wangkei wurde 1984 als Pastorin in der Evangelisch-Christlichen Kirche in Minahasa (GMIM) ordiniert. Nach ihrem Master in Theologie arbeitete sie von 1992-2015 als Dozentin an der Theologischen Fakultät der Indonesischen Christlichen Universität in Tomohon. Da sie sich für feministische Theologie interessierte, schloss sie sich PERUATI
(The Association of Theologically Educated Women in Indonesia) an, wo sie 2011 zur Vorsitzenden des nationalen Vorstands gewählt wurde. Seit 2019 ist sie als Nationale Beraterin mit der Arbeit von PERUATI betraut.
Neben PERUATI engagiert sich Ruth Ketsia Wangkei auch für feministische, multikulturelle und journalistische Themen sowie für basisdemokratische Bewegungen gegen Gewalt gegen Frauen und Kinder. Außerdem engagiert sie sich für das Tomohon Family Learning Center, das sich auf lokaler und nationaler Ebene für die Menschenrechte von LGBTQI+ einsetzt.
Ihr Hauptinteresse gilt der Geschlechtergerechtigkeit, der feministischen Theologie, den Menschenrechten von Frauen und anderen Interessenvertretungen.
Evelyne Zinsstag
Externe Gender-Expertin
Evelyne Zinsstag ist studierte feministische Theologin und seit 2018 Pfarrerin der Église française réformée de Bâle.
Während des Studiums arbeitete sie bei Mission 21 und seither ist sie auch sehr engagiert in der interkulturellen Theologie. Sie ist Mitglied von Tsena Malalaka, dem interkontinentalen Netzwerk feministischer Theologinnen, und im Vorstand des EFECW (Ecumenical Forum of European Christian Women) und der IG feministische Theologinnen.
Von 2016-2022 war sie Mitglied der Fachkommission Frauen und Gender von Mission 21.
Stabsstelle Frauen und Gender
Erfahren Sie mehr über die Arbeit der Stabsstelle Frauen und Gender. ► Mehr erfahren