Jacqueline Brunner
Verantwortliche Kirchliche Partnerschaften
Tel. 061 260 23 37
► E-Mail
Projektnummer: 134.1014
Seit 2016 eskaliert ein Konflikt zwischen Separatisten in den anglophonen Regionen und der frankophonen Zentralregierung und sorgt für bürgerkriegsähnliche Zustände in Kamerun. Dazu kommen weitere Herausforderungen, die das Land zunehmend fragil werden lassen. Vor diesem Hintergrund ist eine gute akademische und auf den Kontext basierte Ausbildung qualifizierter Theologinnen und Theologen von entscheidender Bedeutung. Das theologische Seminar in Kumba (PTS) und die theologische Fakultät in Yaoundé (PUCA) bilden Theolog*innen aus, in ökumenischer Offenheit, mit Bezug zur kamerunischen Tradition und der aktuellen gesellschaftlichen Realität.
In Kamerun bedrohen Korruption, steigende Lebenshaltungskosten, Arbeitslosigkeit und terroristische Angriffe von Boko Haram zusätzlich zum Konflikt in den anglophonen Regionen den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Gesellschaft Kameruns befindet sich in schnellem Wandel. Eine junge, schnell wachsende Bevölkerung zieht auf der Suche nach Arbeit vom Land in die Städte – oft umsonst, umso mehr seit der Corona-Pandemie und dem Konflikt im Südwesten. Sowohl die separatistischen Gruppen im anglophonen Teil als auch terroristische Organisationen wie Boko Haram werden aufgrund ihrer finanziellen Anreize und ihrer Gruppendynamik für manche kamerunischen Jugendlichen ohne Perspektiven attraktiv. Die Presbyterianische Kirche in Kamerun (PCC) möchte Pfarrerinnen und Pfarrern sowie Laien eine fundierte akademische Aus- und Weiterbildung geben, damit sie sich den Herausforderungen im Land stellen und gleichzeitig aktiv in die Gesellschaft wirken, insbesondere im vom Konflikt stark betroffenen Projektgebiet. Die innovativen, interdisziplinären Programme und Ansätze zu Öko-Theologie, Frieden und Traumaheilung der PUCA in Yaoundé befähigen die Studierenden ebenfalls, zu „Agents of Change“ in ihren Kirchen und Gemeinschaften zu werden.
Das oberste Ziel dieses Projekts am PTS ist die Vermittlung einer fundierten theologischen Ausbildung für angehende Pfarrerinnen und Pfarrer. Ausgebildet werden sie in kontextueller, ökumenisch orientierter Theologie für den Dienst in der PCC und an den Menschen im weiteren Wirkungskreis (Gemeinde und soziale Arbeit).
Bei der höheren akademischen Ausbildung (Master, Doktorat) in evangelischer Theologie am PTS und an der PUCA ist das zentrale Anliegen das kritische und ökumenische Lernen über ethnische und konfessionelle Unterschiede hinweg. Der interdisziplinäre Austausch mit Forschenden und Studierenden anderer Fakultäten sowie mit anderen Hochschulen in Afrika und Europa über Frieden und Entwicklung, Sozialwissenschaften und Internationale Beziehungen bereichern das Programm. An der PUCA werden in Zusammenarbeit mit der landwirtschaftlichen und medizinischen Fakultät ein neues Studienprogramm in Öko-Theologie sowie Kurse in Trauma Heilung als Studienfächer angeboten. Die gut ausgebildeten Theologen und Theologinnen sind während und nach der Ausbildung als «Agents of Change» (Botschafter des Wandels) in der kamerunischen Gesellschaft aktiv. Durch die umfassende Ausbildung können sie sich den grossen Herausforderungen stellen, die der gesellschaftliche Wandel und der aktuelle Konflikt in Kamerun mit sich bringen.
Die Studierenden von PUCA (210 Theologiestudierende) und PTS (74 Studierende), ihre Leitungs- und Lehrkörper, die Laien und die Partner der Studierenden stehen im Fokus.
Zum Aufgabenbereich gehören primär folgende Aktivitäten:
Angesichts der Krise wurde in eine engmaschigere Zusammenarbeit mit der medizinischen Fakultät der PUCA investiert. Dies hat ermöglicht, dass das Thema «Trauma-Heilung» zum Teil der Ausbildung künftiger Theologinnen und Theologen gemacht wurde. Die durch bürgerkriegsähnliche Konfrontationen traumatisierte Bevölkerung der anglophonen Regionen, die zahlreich in die Hauptstadt Yaoundé flieht, wird von diesen Kenntnissen profitieren. Ausserdem wurde 2019 ein Programm namens «Öko-Theologie» entwickelt, das fächerübergreifend die Themen Agrarwirtschaft, Ökologie und Theologie in Theorie und Praxis behandelt. Die Quote weiblicher Theologiestudentinnen am PTS steigt beständig. Inzwischen beträgt der Frauenanteil der Studierenden rund 30 Prozent. Dieselbe Tendenz zeigt sich an der PUCA, dort liegt der Frauenanteil in einigen Fakultäten bei über 60 Prozent. Die Frauenförderung wird unter anderem durch die Einrichtung einer Kinderkrippe auf dem Campus verstärkt. Trotz der aktuellen Krise und extrem erschwerten Bedingungen erhält das PTS den Betrieb und die theologische Ausbildung nach Möglichkeit aufrecht.
Mission 21
Evangelisches Missionswerk Basel
Postfach 270
Missionsstrasse 21
4009 Basel, Schweiz
Tel.: +41 (0)61 260 21 20
info@mission-21.org
Spendenkonto:
IBAN: CH58 0900 0000 4072 6233 2
Steuerbefreiungsnummer:
CHE-105.706.527
Mission 21 e.V.
Wartenbergstrasse 2
D-79639 Grenzach-Wyhlen
Tel. +49 (0)7624 208 48 69
info@mission-21.org
Spendenkonto:
Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
Haagener Strasse 2
D-79539 Lörrach
IBAN: DE05 6835 0048 0001 1250 95
BIC: SKLODE66XXX