csm_tansania_bildung_186.1504_theologisches_college_0464cc941c.jpg
    Tansania, Bildung für den sozialen Wandel

    Bildung für den sozialen Wandel in Tansania

    Projektnummer: 186.1504

    Eine fundierte, kontextuell relevante theologische Ausbildung ist entscheidend, damit Kirchen in Tansania ihren Beitrag zu einer gerechteren und friedlicheren Gesellschaft leisten können. Künftige Pfarrer*innen sollen nicht nur theologisch kompetent sein, sondern auch Fähigkeiten in sozialdiakonischer Arbeit mitbringen. Mission 21 unterstützt diesen Wandel durch personelle Einsätze, Stipendienprogramme für benachteiligte Studierende sowie durch die gezielte Weiterbildung von Dozierenden und kirchlichen Führungspersonen.

    Hintergrundinformationen

    Tansania steht – wie viele Länder des globalen Südens – vor grossen gesellschaftlichen Herausforderungen: Armut, Gewalt, Geschlechterungleichheit, der Umgang mit HIV/AIDS und die Notwendigkeit friedlicher interreligiöser Koexistenz. Religiöse Gemeinschaften und ihre Führungspersonen spielen in diesen gesellschaftlichen Fragen eine zentrale Rolle. Eine theologische Ausbildung, die sich dieser Verantwortung stellt, ist daher von grosser Bedeutung.

    Mission 21 arbeitet seit vielen Jahren partnerschaftlich mit der Moravian Church in Tansania zusammen. Im Zentrum steht dabei nicht ein missionarischer Ansatz im traditionellen Sinne, sondern die Förderung einer kirchlichen Bildungsarbeit, die sich für Frieden, Gerechtigkeit, Inklusion und interreligiösen Dialog starkmacht – offen für alle Konfessionen und Religionen.

    Ein Beispiel dafür ist das theologische Seminar der Teofilo-Kisanji-Universität (TEKU) in Mbeya, das eine akademisch fundierte, ökumenisch offene und gesellschaftlich relevante Ausbildung bietet. Die Kurse werden auch von Studierenden aus Nachbarländern wie Kenia, Malawi und Sambia besucht.

    Projektziele

    • Absolvent*innen erwerben Fähigkeiten, um gesellschaftliche Herausforderungen wie HIV, Armut, Gewalt und Ungleichheit aktiv anzugehen.
    • Sie fördern eine ganzheitliche Entwicklung in ihren Gemeinden und im weiteren sozialen Umfeld.
    • Die Ausbildung sensibilisiert für interreligiöse Beziehungen, (Gender-)Gerechtigkeit, Friedensförderung und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen.
    • Zugang zu qualitativ hochwertiger theologischer Ausbildung – unabhängig von Geschlecht oder sozialer Herkunft.

    Zielgruppen

    • 6 Stipendiatinnen an der Theologischen Fakulät der TEKU
    • Ca. 350 Multiplikator*innen (Kirchenleitende, Pfarrpersonen, Dozierende)

    Aktivitäten

    Für 2025 sind die folgenden Aktivitäten geplant:

    • Förderung der Lehre mit Fokus auf Inklusion, Gendergerechtigkeit, Friedensförderung, interreligiöse Beziehungen, Ökumene sowie Prävention von HIV und häuslicher Gewalt.
    • Vergabe von 6 Stipendien an benachteiligte Frauen für ein Bachelorstudium in Theologie.
    • Vernetzung und Austausch mit nationalen und internationalen theologischen Ausbildungsstätten.

    Projektfortschritt

    Seit 2022 konnten sechs Frauen ein Theologiestudium an der TEKU mit einem Stipendium von Mission 21 aufnehmen. Sie stehen kurz vor dem Studienabschluss und sind bereits heute wichtige Stimmen in ihrer Kirche. Rund 393 Teilnehmende besuchten im Jahr 2024 die Workshops für Multiplikator*innen (religiöse und politische Leitungspesonen).

    2024 fand im Rahmen der Lerngemeinschaft ein Personaleinsatz an der Universität in Mbeya statt: Für ein Semester wurde dort Theologie unterrichtet. Berufsbegleitende Weiterbildungen durch Dozierende der TEKU und externe Fachpersonen zu Themen wie Inklusion, Ökumene, Gendergerechtigkeit und interreligiösem Dialog haben kirchliche Führungspersonen darin gestärkt, gesellschaftlich relevante Themen kompetent und verantwortungsvoll anzugehen.

    Alternative Karte

    Tansania

    • 67,44 Mio Einwohner*innen
    • 60% Christ*innen
    • 35% Muslim*innen

    Projektbudget 2025

    CHF 43’500

    mg 9086 4

    Adrienne Sweetman

    Koordinatorin Tansania

    jacqueline

    Jacqueline Brunner

    Teamleitung Kirchliche Partnerschaften

    Tel. 061 260 23 37
    ► E-Mail

    Johannes Klemm

    Teamleiter Afrika und Programmverantwortlicher Tansania
    Tel: +41 (0)61 260 23 04
    ► E-Mail

    Hoffnung dank Ihrer Unterstützung

    Mission 21
    Evangelisches Missionswerk Basel

    Postfach 270
    Missionsstrasse 21
    4009 Basel, Schweiz
    Tel.: +41 (0)61 260 21 20
    info@mission-21.org

    Spendenkonto Schweiz:
    IBAN: CH58 0900 0000 4072 6233 2
    Steuerbefreiungsnummer:
    CHE-105.706.527

    Spendenkonto Deutschland:
    Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
    Swift-BIC: SKLODE66
    BLZ: 683 500 48
    IBAN: DE39 6835 0048 0001 0323 33
    Konto Nr. : 1032333

    Nach oben blättern