csm_kamerun_gesundheit_134.1029_01_93b8a9cdc7.jpg
    Kamerun, Gesundheit

    Gesundheitsversorgung und HIV-Prävention im ländlichen Raum

    Projektnummer: 134.1029

    Die Gesundheitsdienste der Presbyterianischen Kirche in Kamerun (PCC), Partnerkirche von Mission 21, sichern die medizinische Grundversorgung für die vorwiegend ländliche, benachteiligte Bevölkerung. Das Spital Manyemen behandelt Menschen stationär oder in mobilen Kliniken. Aufgrund der politischen Krise in den anglophonen Regionen bekommen viele Binnenflüchtlinge dort Hilfe. Zudem setzt sich die PCC für Menschen ein, die mit HIV leben. Mit Hilfe von Kursen an Schulen, in Kirchgemeinden und generell für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren werden „Life Skills“ bei jungen Leuten gestärkt. Ein Beratungszentrum für Fragen rund um Sexualität konnte 2019 in Buea eröffnet werden. Leider kommt geschlechterspezifische Gewalt im laufenden Konflikt in den anglophonen Regionen immer mehr vor. Hier leistet das Zentrum wichtige Hilfe. 2021 wurde ein Trainingszentrum für die Aus- und Weiterbildung von Krankenpflegepersonen eröffnet.

    Hintergrundinformationen

    Die staatlichen Gesundheitsdienste in Kamerun sind schwach ausgebaut. Sie beschränken ihre Tätigkeiten vor allem auf die Städte. Ein Schwerpunkt des Projekts ist deshalb die Gesundheitsversorgung in den ländlichen Gebieten. Die PCC führt das Spital Manyemen, ausgebaut zu den „Medical Institutions Manyemen“. Dort werden akut und chronisch kranke Patientiennen und Patienten – etwa mit Tuberkulose, Lepra und dem HI-Virus – behandelt und beraten. Offiziell leben derzeit 3,4 Prozent der Bevölkerung Kameruns mit HIV. Die PCC bietet Hilfe und Solidarität für diese Menschen an. Frauen und Mädchen sind stark betroffen, da sie weniger Möglichkeit haben, sich zu schützen. Rechtsberatung, Fortbildung und Einkommensförderung helfen, wirtschaftliche Unabhängigkeit zu erlangen und reduzieren das Infektionsrisiko. Kindern und Jugendlichen, die ihre Eltern wegen Aids verloren haben, wird ein neues Zuhause und damit eine Zukunftsperspektive vermittelt. Die politische Krise im anglophonen Teil Kameruns verschärft die Probleme. Die Angebote der Gesundheitsarbeit richten sich auch an Binnenflüchtlinge. Das Trainingszentrum für Pflegepersonen soll die Qualität der Gesundheitsversorgung langfristig erhöhen.

    Projektziele

    • Verbesserung der medizinischen Grundversorgung auf dem Land
    • Aufklärungsarbeit
    • Beiträge zum Lebensunterhalt und zur medizinischen Behandlung von Menschen, die mit HIV leben sowie Kampf gegen ihre Diskriminierung und Stigmatisierung
    • Aus- und Weiterbildungsmassnahmen sowie Rechtsberatung für Menschen, die von HIV betroffen sind, insbesondere für Witwen und Waisen
    • Verringerung der Zahl der Neuinfektionen durch Aufklärungs- und Bildungsarbeit
    • Einbezug von Binnenflüchtlingen
    • Aus- und Weiterbildung für Pflegepersonen bei PresNus

    Zielgruppe

    Das Projekt konzentriert sich auf die ländliche und benachteiligte Bevölkerung im Südwesten Kameruns. Seit der Eskalation der politischen Krise in den anglophonen Regionen 2016 kümmert sich das Spital Manyemen auch um Binnenflüchtlinge.  Eine Teilzielgruppe sind Menschen, die mit HIV leben, insbesondere Witwen und Waisen. Ausserdem werden Menschen weitergebildet, die Aufklärungsarbeit leisten, etwa das Gesundheitspersonal und Multiplikatoren wie Pfarr- und Lehrpersonen. Betroffene von geschlechterspezifischer Gewalt können ebenso Hilfe in Anspruch nehmen. Pflegepersonen erhalten die Möglichkeit zur Aus- und Weiterbildung im Zentrum PresNus (Presbyterian Nursing School).

    Aktivitäten

    • Kontinuierliche Aus- und Weiterbildung des medizinischen und technischen Personals
    • Aufklärungs- und Bildungsarbeit zu gesundheitsbezogenen Themen im Rahmen sämtlicher kirchlicher Arbeitsfelder: in der Männer-, Frauen- und Jugendarbeit, an allen Schulen und Ausbildungsstätten, in der Erwachsenenbildung und im Gesundheitswesen
    • Öffentlichkeits- und Advocacy-Arbeit, mit dem Schwerpunkt Beendigung der Stigmatisierung von Menschen mit HIV
    • HIV-Tests und Beratung, Seelsorge, kostenlose Abgabe von antiretroviralen Medikamenten, häusliche Pflege und Unterstützung von Selbsthilfegruppen
    • Einkommensschaffende Massnahmen für Jugendliche und Frauen
    • Einbezug von Binnenflüchtlingen in alle Massnahmen

    Projektfortschritt

    In der vergangenen Projektphase stand die Instandhaltung der Infrastruktur des Spitals Manyemen im Zentrum. Nun liegt der Schwerpunkt auf guter und verlässlicher medizinischer Grundversorgung, insbesondere im ländlichen Bereich. Dadurch leistet dieses Projekt für die Menschen in Kamerun wichtige Hilfe, gerade auch für Binnenflüchtlinge in der gegenwärtigen Krise. Das HIV-Programm der PCC entwickelt seit seiner Aufnahme passende Strategien für den Umgang mit HIV, aber auch darüber hinaus zu Fragen von Sexualität und geschlechtspezifischer Gewalt. Der Fokus der HIV-Arbeit liegt weiterhin auf der Prävention sowie auch auf der Beratung und Unterstützung Betroffener. Ein Zentrum für die Aus- und Weiterbildung von Pflegepersonen wurde 2021 in Limbe, SW Provinz, eröffnet.

    Kamerun

    • 26,5 Mio Einwohnerinnen und Einwohner
    • 4,5 % der Bevölkerung leben mit dem HI-Virus

    Projektbudget 2023

    CHF 157’838

    jacqueline

    Jacqueline Brunner

    Verantwortliche Kirchliche Partnerschaften

    Tel. 061 260 23 37
    ► E-Mail

    csm angelika weber bd226cb937

    Angelika Weber

    Programmverantwortliche Kamerun
    Tel: +41 (0)61 260 22 65
    ► E-Mail

    Hoffnung dank Ihrer Unterstützung

    Mission 21
    Evangelisches Missionswerk Basel

    Postfach 270
    Missionsstrasse 21
    4009 Basel, Schweiz
    Tel.: +41 (0)61 260 21 20
    info@mission-21.org

    Spendenkonto:
    IBAN: CH58 0900 0000 4072 6233 2
    Steuerbefreiungsnummer:
    CHE-105.706.527

    Mission 21 e.V.

    Wartenbergstrasse 2
    D-79639 Grenzach-Wyhlen
    Tel. +49 (0)7624 208 48 69
    info@mission-21.org

    Spendenkonto:
    Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
    Haagener Strasse 2
    D-79539 Lörrach
    IBAN: DE05 6835 0048 0001 1250 95
    BIC: SKLODE66XXX

    Nach oben blättern