
Sternberg - Förderung von Kindern mit geistigen Behinderungen
Projektnummer: 296.1510
Das Rehabilitationszentrum "Sternberg" in der Nähe von Ramallah in Palästina fördert Kinder und Jugendliche mit Behinderungen. Sozialarbeiterinnen, Physio- und Kunsttherapeutinnen unterstützen durch Hausbesuche die betroffenen Familien und tragen damit zur sozialen Integration von Menschen mit Behinderungen bei. Kinder können einen integrativen Kindergarten oder eine Förderschule besuchen, für ältere Jugendliche besteht auch die Möglichkeit, im Zentrum eine Berufslehre in der Landwirtschaft, Handarbeit oder Hauswirtschaft zu absolvieren.
Die Federführung für die Begleitung des "Sternbergs" wurde dem Verein Herrnhuter Missionshilfe e.V. in Deutschland übertragen. Auf der Homepage www.starmountain.org finden Sie weitere Informationen und Bilder zum Rehabilitationszentrum "Sternberg" bei Ramallah.
Aktuelle Meldungen zur Projektarbeit im Zusammenhang mit dem Coronavirus finden Sie in unseren News.
Beiträge aus dem Netzwerk von Mission 21 sind hier zu finden: #zeichenderhoffnung
Hintergrundinformationen
Im Jahr 1867 begannen die Herrnhuter in Jerusalem mit der Pflege von Leprakranken. Inzwischen ist Lepra heilbar. Die Gebäude, Zisternen sowie der angelegte Garten mit Bäumen und Sträuchern fungieren nun seit 1981 als Rehabilitationszentrum für Menschen mit Behinderung. Viele Familien sind mit der Betreuung von behinderten Familienmitgliedern auf sich allein gestellt. Der «Sternberg» unterstützt betroffene Familien und sorgt für die schulische und berufliche Qualifikation von Menschen mit Behinderungen, um ihnen eine Integration in die palästinensische Gesellschaft zu ermöglichen. Unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit wird jede Person in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld individuell gefördert. Inmitten einer oft unruhigen Umgebung ist der "Sternberg" eine Oase der Ruhe und des Friedens. Die Leitung des Zentrums liegt in palästinensischen Händen. Auf dem «Sternberg» ist die friedliche Zusammenarbeit von christlichen und muslimischen Kindern und Mitarbeitenden selbstverständlich.
Projektziele
Förderung von Kindern und Jugendlichen mit geistigen Beeinträchtigungen:
• In einem inklusiven Kindergarten für Kinder im Alter von 3 Monaten bis 6 Jahren
• In einer Förderschule für Kinder von 6 bis 14 Jahren
• In einem Autismus-Programm für Kinder von 6 bis 14 Jahren
• In einer Berufsschule für Jugendliche ab 14 Jahren
• In einer auf das Gemeinwesen bezogenen Sozialarbeit in Dörfern und Kommunen der nördlichen Westbank
• Advocacy-Arbeit (Fürsprache) zur Sensibilisierung der palästinensischen Gesellschaft für die Rechte und Bedürfnisse behinderter Mitmenschen.
Zielgruppen
• 15 Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen im inklusiven Kindergarten
• 30 Kinder mit Beeinträchtigungen in Förderschule und Autismus-Programm
• 39 Jugendliche in der geschützten Berufsausbildung
• 106 Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen in 11 Dörfern und Kommunen und in einem Flüchtlingslager
• Palästinensische Gesellschaft im Rahmen der Advocacy-Arbeit
Aktivitäten
Die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit geistigen Beeinträchtigungen geschieht auf dem «Sternberg» und in umliegenden Dörfern mithilfe von Kunst-, Musik-, Theater-, Sprach-, Physio- oder Ergotherapie. Regelmässige Besuche bei Eltern und Familien ermöglichen eine enge Einbindung des sozialen Umfeldes in die therapeutischen Massnahmen. Neben der Förderung von Kindern in Kindergarten und Förderschule besteht eine umfangreiche berufliche Bildungsarbeit mit angeschlossener geschützter Werkstatt und Landwirtschaft. Der «Sternberg» leistet zudem erfolgreiche Sensibilisierungs- und Advocacy-Arbeit für die Rechte von Personen mit Behinderung.
Projektfortschritt
Der "Sternberg" ist inzwischen ein anerkannter Vorreiter der Sonderpädagogik in Palästina und trägt dazu bei, dass das Menschenrecht auf Inklusion, das heisst auf gerechte Teilhabe aller Menschen in der palästinensischen Gesellschaft, umgesetzt wird. Zu sehen ist das unter anderem in der steigenden Anzahl von Kindern mit Behinderung, die zumindest tageweise reguläre Schulen besuchen können oder von Jugendlichen, die nach Abschluss einer Berufsausbildung auf dem "Sternberg" eine geregelte auswärtige Beschäftigung aufnehmen konnten.
Sehr erfreulich ist die regelmässige Teilnahme von Jugendlichen des Sternberg bei den Special Olympics. 2019 gewannen Nehad Shehade und Halima Ladawa Silber- und Bronzemedaillen im Weitsprung. Auch dank solcher Sportveranstaltungen werden die Fähigkeiten und Potenziale von Menschen mit Behinderungen von einer stetig wachsenden Öffentlichkeit wahrgenommen. Im Herbst 2020 konnte ein Neubau des barrierefreien, integrativen Kindergartens fertig gestellt werden, der genügend Platz für Therapie und Spiel bietet.