Forschungsarchiv
Das weltweit bekannte Archiv der Basler Mission und von Mission 21 steht zu Forschungszwecken den Interessierten offen. Forschende aus Fachgebieten wie Geschichte, Ethnologie, Anthropologie, Missionswissenschaften, Religionswissen-schaften, Geografie, Ökonomie oder Linguistik finden bei uns Archivalien (Akten, historische Bilder und Karten) ab dem frühen 19. Jahrhundert. Hinzu kommen neuere Archivalien aus weiteren Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika, in denen sich Mission 21 und ihre Trägervereine engagieren, sowie das Archiv der Missions-Handlungs-Gesellschaft.
In unserem Forschungsarchiv finden Sie zum Beispiel:
Berichte aus den Einsatzgebieten
Beispiel: Quartalsbericht der Station Abokobi (Ghana) vom 19. Mai 1879, verfasst von Missionar Heinrich Bohner, Signatur D-1.31,45.
Historische Fotografien ab 1860
Beispiel: Strassenszene in Bombay, Signatur QQ-30.021.0022.
Historische Karten und Pläne
Beispiel: Karte von Hongkong von 1905, Signatur 98602.
Archivnutzung
Einsicht von Archivalien im Lesesaal
Das Archiv steht für Forschungszwecke zur Verfügung. Bitte melden Sie Ihren Besuch im Archiv frühzeitig an. Die Bestellung von Archivalien muss im Voraus per E-Mail erfolgen. Bitte konsultieren Sie zu diesem Zweck ► www.bmarchives.org. Archivalien können nur im Lesesaal eingesehen und nicht ausgeliehen werden. Es wird eine jährliche Nutzungsgebühr erhoben.
Schriftliche Anfragen
Auf schriftliche Anfragen erhalten Sie eine kurze Antwort, beispielsweise, ob zu einem bestimmten Thema Akten vorhanden sind oder nicht. Rechercheaufträge sind kostenpflichtig (siehe Gebührenliste oben). Es können in der Regel nur kurze Recherchen übernommen werden.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 09.00 – 17.00 Uhr
Die Zahl der Arbeitsplätze in den Lesesälen ist beschränkt. Wir bitten um Voranmeldung.
Schicken Sie uns Ihre Anfrage bitte per ► E-Mail
Online-Archiv bmarchives
Auf der Website bmarchives können Sie online in unseren Beständen recherchieren. Zudem finden Sie digital mehr als 30’000 Bilder aus der Zeit zwischen 1850 und 1945 und über 6000 Karten und Pläne aus dem Archiv.
Reproduktionen
Für die Reproduktion von Archivalien (Bilder, Schriftgut, im Lesesaal selbst aufgenommene Fotografien von Archivalien) kontaktieren Sie bitte das Archiv (info@bmarchives.org). Für Bilder, die vor 1900 entstanden sind, sowie Bilder nach 1900, bei denen das Urheberrecht bei Mission 21 liegt, können Digitalisate in höherer Auflösung bestellt werden. Die Gebühr dafür beträgt 60 Franken pro Bild bzw. 150 Franken, falls eine Redigitalisierung gewünscht wird.
Für die Bestellung von hochaufgelösten Bildern benutzen Sie bitte unser Bestellformular.
Gönnerclub "Friends of the Archives"
Werden Sie Mitglied des Gönnerclubs Friends of the Archives und unterstützen Sie die Erhaltung und Restaurierung der Bestände dieses einmaligen Forschungsarchivs. Ab einem Jahresbeitrag von 100 Franken für Privatpersonen sind Sie mit dabei! Für 300 Franken können Sie Premium-Mitglied werden.
Als Mitglied erhalten Sie einmal im Jahr einen Newsletter mit Mitteilungen aus dem Archiv. Als Premium-Mitglied laden wir Sie zudem einmal pro Jahr zu einem Anlass im Archiv ein. Ab einem Jahresbeitrag von 1000 Franken erhalten Sie auf Wunsch einmal pro Jahr eine Exklusivführung und wir zeigen Ihnen persönlich in unserem Kulturgüterraum Archivalien, die Sie besonders interessieren.
Weitere Informationen finden Sie hier:
► Flyer Friends of the Archives (PDF-Download)
► Anmeldung Mitgliedschaft Friends of the Archives (PDF-Download)
Unterstützung durch die Christoph Merian Stiftung
Die Christoph Merian Stiftung unterstützt das Archiv von
Mission 21 bei der Erschliessung der Unterlagen der Basler Handelsgesellschaften. Die Sicherung dieser bedeutenden Dokumente, die bis ins Jahr 1859 zurückreichen, sind auch ein Beitrag zur Stärkung des Forschungsplatzes Basel.
Unterstützung durch die Ernst Göhner Stiftung
Die Ernst Göhner Stiftung unterstützt das Archiv von Mission 21 bei der Erschliessung des Bestandes.
Ein Bild - eine Geschichte
Unter dem Titel "Ein Bild – eine Geschichte" präsentieren wir in der Zeitschrift begegnen jeweils ein besonders prägnantes Bild zu einem Thema der jeweiligen Ausgabe. Die Artikel bieten einen guten Einblick in die Vielfalt unseres Archivs. Bisher erschienene Artikel:
- Ausgabe 1/2023: Was Bilder erzählen und verschweigen. ► PDF herunterladen
- Ausgabe 4/2022: Bindeglied zwischen früher und jetzt. ► PDF herunterladen
- Ausgabe 3/2022: Im Einsatz für die Schweiz ► PDF herunterladen
- Ausgabe 2/2022: Ein Porträt zur Erinnerung ► PDF herunterladen
- Ausgabe 1/2022: Pastor Essoka hält uns den Spiegel vor ► PDF herunterladen
- Ausgabe 4/2021: Ahnenforschung mit Überraschungen ► PDF herunterladen
- Ausgabe 3/2021: Wir stellen uns der Geschichte. ► PDF herunterladen
- Ausgabe 2/2021: Mit Desinfektionsmittel gegen Pestratten. ► PDF herunterladen
- Ausgabe 1/2021: Wie übersetzt man das Wort "Gott"? ► PDF herunterladen
- Ausgabe 4/2020: Oase in der Stadt Basel - gestern und heute ► PDF herunterladen
- Ausgabe 3/2020: Bildvorlage mit Botschaft ► PDF herunterladen
- Ausgabe 2/2020: Höhenluft als Lebenselexier ► PDF herunterladen
- Ausgabe 1/2020: Meer und Mensch ► PDF herunterladen
- Ausgabe 4/2019: Feuerbrigaden Hongkong ► PDF herunterladen
- Ausgabe 3/2019: Dank Fahrrad unabhängig und flexibel ► PDF herunterladen
- Ausgabe 2/2019: Die Gründung der Dayyakkirche ►PDF herunterladen
- Ausgabe 1/2019: Musik aus Europa ►PDF herunterladen
- Ausgabe 4/2018: Frauenleben ausserhalb gängigen Rollenerwartungen ►PDF herunterladen
- Ausgabe 3/2018: Warten auf den Frieden ► PDF herunterladen
- Ausgabe 2/2018: Zwei Tage nach der Revolution ► PDF herunterladen
- Ausgabe 1/2018: Eine Landschaft aus Bibeln ► PDF herunterladen
- Ausgabe 4/2017: Der Mann mit der Glocke ► PDF herunterladen
- Ausgabe 3/2017: Afrikanischer Kakao mit Basler Wurzeln ► PDF herunterladen
- Ausgabe 2/2017: Sechzehn Jahre Inselhüpfen in der Südsee ► PDF herunterladen
- Ausgabe 1/2017: Ein Missionsfest unter Palmblättern ► PDF herunterladen
Lageplan
Sie erreichen uns vom Bahnhof SBB mit dem Bus Nr. 30 bis Station "Spalentor" und von dort aus in wenigen Minuten zu Fuss.