Jacqueline Brunner
Verantwortliche Kirchliche Partnerschaften
Tel. 061 260 23 37
► E-Mail
Projektnummer: 162.1006
Die EYN, Partnerkirche von Mission 21, betreibt theologische Ausbildungsstätten, welche aktuelle Herausforderungen der Bevölkerung wie beispielsweise die Auswirkungen von klimatischen Veränderungen oder interreligiöse Konflikte aufgreifen und diese angehen. Mission 21 unterstützt die EYN darin, Theologie-Studierenden und gesellschaftlichen Führungskräften eine umfassende Bildung zu ermöglichen damit sie positive Veränderungen in der Gesellschaft vorantreiben können.
Die Bevölkerung in Nigeria muss zahlreichen Herausforderungen standhalten. Im Nordosten bedrohen bewaffnete Gruppierungen wie die islamistische Terrororganisation Boko Haram die Menschen mit Gewalt und Zerstörung. Die davon betroffenen Menschen sind traumatisiert und das Verhältnis zwischen Christen und Muslimen ist nachhaltig gestört. Daneben stellen soziale, wirtschaftliche und umweltbedingte Probleme wie die strukturelle Benachteiligung von Frauen aufgrund der patriarchalen Gesellschaft, das tiefe Bildungsniveau, die weit verbreitete Armut, der Klimawandel und seine Auswirkungen sowie die nicht nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen die Menschen im Nordosten des Landes vor grosse Herausforderungen. Die Kirche der Geschwister in Nigeria (EYN) wirkt dem auf verschiedenen Wegen entgegen. Aufgrund ihrer weiten Verbreitung und gesellschaftlich hohen Position fällt Pastoren und Leiterfiguren der Kirche eine wichtige Rolle im sozialen Wandel zu. Sozial relevante Themen können von progressiven und geschulten Pastoren und Gemeindemitglieder innerhalb der Kirchgemeinden und Dorfgemeinschaften behandelt werden. Eine Schlüsselrolle beim Umgang mit diesen Themen haben religiöse Einrichtungen wie beispielsweise die theologische Ausbildungsstätte «Theological Education by Extension» (TEE) der EYN. Hier erhalten Studierende und Pastoren kontextuelle theologische Bildung und Schulungsangebote, bei denen gesellschaftliche und umweltpolitische Entwicklungen und Probleme kritisch reflektiert, relevante Fragen beantwortet, und Menschen befähigt werden, aktiv zur Lösung dieser Probleme beizutragen. Zu den behandelten Themen gehören beispielsweise sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt, Gendergerechtigkeit, Menschenrechte, Frieden und Gerechtigkeit, Vergebung und Versöhnung, mentale Gesundheit, politisches und gesellschaftliches Engagement, Vielfalt und Gemeinschaft, aber auch Umweltschutz.
Das Projekt trägt mit kontextbezogener theologischer Ausbildung dazu bei, dass Pastoren und Theologie-Studierende treibende Kräfte für positive Veränderungen in der Kirche und der Gesellschaft werden:
Zielgruppe des Projekts sind primär Theologie-Studierende der Ausbildungsstätte TEE, welche Nachwuchskräfte der Kirche darstellen, sowie Pastoren und führende Mitarbeitende der EYN.
Das nichtakademische TEE-Programm der EYN hat eine besondere Stärke darin, die behandelten Themen in die alltägliche Praxis der Kursteilnehmenden zu übertragen. Geschlechtergleichstellung und ökologische Projekte wie das Pflanzen von Bäumen sind nur zwei von vielen Themen, die in dem Projekt behandelt werden. Der Erfolg des Projekts zeigt sich im stetig wachsenden Interesse der Zielbevölkerung. Vor allem praktische Kurselemente, zum Beispiel der Bau ressourcenschonender Kochöfen oder die Herstellung von Holzkohle aus biologischen Abfällen, wecken auch das Interesse der muslimischen Nachbarn, was wiederum den interreligiösen Dialog fördert.
CHF 34‘500
Mission 21
Evangelisches Missionswerk Basel
Postfach 270
Missionsstrasse 21
4009 Basel, Schweiz
Tel.: +41 (0)61 260 21 20
info@mission-21.org
Spendenkonto:
IBAN: CH58 0900 0000 4072 6233 2
Steuerbefreiungsnummer:
CHE-105.706.527
Mission 21 e.V.
Wartenbergstrasse 2
D-79639 Grenzach-Wyhlen
Tel. +49 (0)7624 208 48 69
info@mission-21.org
Spendenkonto:
Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
Haagener Strasse 2
D-79539 Lörrach
IBAN: DE05 6835 0048 0001 1250 95
BIC: SKLODE66XXX