
Kategorien
Tag
Zum internationalen Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten am 12. Februar hat Radio Maria Gäste von Mission 21 befragt. Auskunft zur herausfordernden Arbeit im Südsudan geben Dorina Waldmeyer, Programmverantwortliche Südsudan sowie Father James Oyet Latansio.
Aus Anlass der Olympischen Spiele in Peking befragt «reformiert.» zwei Kenner Chinas. Einer von ihnen ist Tobias Brandner, Mitarbeiter von Mission 21. Er stellt fest, die Parteiführung gehe immer härter gegen Christ*innen vor und sagt: «Die Repression zeugt von einer tiefen Verunsicherung».
In Indonesien nimmt der Druck durch radikale Organisationen zu. Das Internet-Portal reformiert.info berichtet, wie sich Partner von Mission 21 für den interreligiösen Dialog und ein friedliches Miteinander einsetzen.
Die Online-Webinare von Mission 21 zur Missionsgeschichte lösen ein positives Medienecho aus. Radio SRF 2 Kultur berichtet ausführlich über den transparenten Umgang von Mission 21 mit der Missionsgeschichte. Und der Interkantonale Kirchenbote widmet dem Thema eine ganze Zeitungsseite.
In „Studieren unter Palmen“ besucht reformiert.info-Redaktorin Vera Kluser die Koordinatorin von Mission 21, Simone Dollinger, auf Costa Rica – virtuell via „Zoom“, aber höchst lebendig und anschaulich. Wir erfahren viel über Simone Dollingers Alltag und das Engagement der Partnerinstitute von Mission 21.
In Tansania wurde die Existenz der Corona-Pandemie lange geleugnet. Nun werden die Folgen des Virus immer sichtbarer. Die Zeitung „reformiert.“ hat Johannes Klemm, Programmverantwortlicher Tansania von Mission 21, dazu befragt. Im Interview gibt er Auskunft zur Corona-Situation in Tansania, über die schwierige Rolle der Kirchen und über die Herausforderung, die...
Mission 21 und die anderen kirchlichen Werke konnten im vergangenen Jahr die Spendeneinnahmen halten. Das zeigt ein Beitrag des Kirchenboten. Die Zeitung für die Mitglieder der evangelisch-reformierten Kirchen hat bei Brot für alle, Heks und Mission 21 nachgefragt.
Katharina Gfeller, die bei Mission 21 die Programme der internationalen Entwicklungszusammenarbeit leitet, berichtet im Interview mit der Zeitung „reformiert.“ über die einschneidenden Konsequenzen der Corona-Pandemie für die Arbeit von Mission 21.
Auch in der Schweiz sind Rassismus und Kolonialismus vermehrt ein Thema. Die Zeitung reformiert. berichtet, wie Mission 21 mit dem zwiespältigen Erbe ihrer Vorgängerorganisation, der Basler Mission umgeht.
Die Corona-Pandemie verändert die Gesellschaft. Sie schafft physische Distanz, lässt uns aber auch alte und neue Formen des Austausches (wieder-)entdecken. Tobias Brandner, internationaler Mitarbeiter von Mission 21 in Hongkong, schreibt im Web-Magazin „Republik“ einen offenen Brief an eine ehemalige Schulfreundin, die Schriftstellerin Ruth Schweikert und berichtet über die Situation in...