Unsere Projekte zur Ernährungssouveränität

rump 7

Empowerment für Frauen und Mädchen: Menstruationshygiene und Bildung

Nigeria ist mit 224 Millionen Einwohner*innen das bevölkerungsreichste afrikanische Land und hat die grösste Wirtschaft Afrikas. Doch das Land ist mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Die hauptsächlich im Nordosten operierende dschihadistische Organisation Boko Haram verübt seit 2009 Anschläge auf Dörfer, Städte und Zivilpersonen, zerstört Häuser, Kirchen, Schulen, Läden, Brunnen und Felder, vernichtet Ernten, verschleppt […]

► Zum Projekt
kampagne 2024 tansania

Klima schützen, Frauen stärken: Nachhaltige Landwirtschaft in Tansania

Hintergrundinformationen Im Usangu-Becken im Mbarali-Distrikt in Tansania trägt die Abholzung der Wälder zur Wüstenbildung in dem halbtrockenen Gebiet bei und bedroht die Wasserversorgung durch Flusswasser. Das hat wiederum weitreichende Auswirkungen auf die natürliche Ökologie und die Versorgung der Region mit Wasserkraft. Die zunehmend hohe Bevölkerungsdichte in der Region und die Attraktivität von Reis und Erdnüssen […]

► Zum Projekt
img 0164

Bildung für eine nachhaltige ökologische Entwicklung in Nigeria

Hintergrundinformationen Nigeria ist reich an natürlichen Ressourcen, jedoch profitieren nicht alle davon. Benachteiligt ist vor allem die Bevölkerung im Nordosten des Landes, die lange Zeit nur wenig strukturelle Unterstützung vom Staat erhalten hat. Die Region ist zudem von Klimaveränderungen wie längeren Trockenzeiten und heftigeren Regenfällen, einer umweltschädlichen Nutzung von natürlichen Ressourcen wie zum Beispiel der […]

► Zum Projekt
jb 2023 seite 14 15

Ernährungssouveränität in den Anden

Hintergrundinformationen Im strategischen Wirkungsbereich Ernährungssouveränität arbeiten wir mit zahlreichen indigenen Kleinbauern und Kleinbäuerinnen zusammen. Die Projekte werden im Grossraum Cusco (Peru), sowie im Einzugsgebiet des Titicacasees, (Bolivien und Peru) entwickelt. In diesen Gebieten mangelt es der Bevölkerung an einer abwechslungsreichen, ausgewogenen und gesunden Ernährung. Aber auch Extremwetterereignisse wie Trockenheit und anhaltende extreme Kälte und Frost […]

► Zum Projekt
schulkinder mittagessen pochallaimg 0274 2021 05 16

Förderung von Ernährungssouveränität im Südsudan

Hintergrundinformationen Die gewaltsamen Auseinandersetzungen, die seit Ende 2013 den Südsudan belasten, verschärfen die Sicherheits- und Versorgungslage der Bevölkerung. Wovon sollen die Menschen insbesondere auf dem Land leben? Wie kann eine medizinische Grundversorgung sichergestellt werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Presbyterian Relief and Development Agency (PRDA) als Partnerorganisation von Mission 21 seit vielen Jahren. In Pochalla, […]

► Zum Projekt

Hoffnung dank Ihrer Unterstützung

Mission 21
Evangelisches Missionswerk Basel

Postfach 270
Missionsstrasse 21
4009 Basel, Schweiz
Tel.: +41 (0)61 260 21 20
info@mission-21.org

Spendenkonto Schweiz:
IBAN: CH58 0900 0000 4072 6233 2
Steuerbefreiungsnummer:
CHE-105.706.527

Spendenkonto Deutschland:
Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
Swift-BIC: SKLODE66
BLZ: 683 500 48
IBAN: DE39 6835 0048 0001 0323 33
Konto Nr. : 1032333

Nach oben blättern