zeichenflaeche 11

    Decolonize Aid

    Ein ehrlicher Blick auf das weiterhin bestehende Machtgefälle in der Entwicklungszusammenarbeit und eine gemeinsame Suche nach neuen Strategien für Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Mit Partnerinstitutionen aus vier Kontinenten.

    Zementiert die internationale Entwicklungszusammenarbeit koloniale Machtstrukturen? Hilft sie am Ende den Geber*innen mehr als den Empfänger*innen? Und wer beurteilt überhaupt, was ‹Entwicklung› bedeutet?

    An der internationalen Online Summer School von Mission 21 diskutieren Teilnehmende mit Fachleuten und Interessierten aus vier Kontinenten, welche Strategien es für eine gleichberechtigtere Zusammenarbeit gibt.

    Session 1

    Entwicklungshilfe dekolonisieren?

    Die langjährige pakistanische Expertin für Entwicklungszusammenarbeit Themrise Khan wendet sich gegen die Verwendung des Wortes Dekolonisierung im Zusammenhang mit Entwicklungshilfe mit dem Argument, dass nicht die Dekolonisierung der Hilfe wichtig ist, sondern das Ende der Hilfe insgesamt.

    Donnerstag, 25. August 2022

    foto themrise khan

    Themrise N. Khan, Pakistan
    Unabhängige Analystin für Entwicklungshilfepolitik mit über 25 Jahren Erfahrung. ► Mehr zur Person

    Session 2

    Entwicklungszusammenarbeit dekolonisieren: eine kritische Perspektive aus Lateinamerika

    Überlegungen von indigenen Völkern, schwarzen Menschen, feministischen Bewegungen und kritischen Akademiker*innen in Lateinamerika, die von nicht-hegemonialen Beziehungen zwischen Völkern, Ländern und Kontexten ausgehen.
    Donnerstag, 25. August 2022

    csm foto maria ximena gonzalez ccdb0e4f99

    María Ximena González-Serrano, Colombia

    Doktorandin im europäischen RIVERS-Projekt, das die Beziehung zwischen Menschenrechten und Wasser untersucht. ► Mehr zur Person

    Session 3

    Dekolonialisierung des industriellen Komplexes der Entwicklungshilfe: Die Verwendung von Sprache und Lexikon

    Die Dominanz des Englischen, Französischen oder Spanischen in der Entwicklungshilfe bedeutet, dass die Übersetzung in indigene Sprachen als Teil des Entwicklungsprozesses obligatorisch ist. Wie können wir eine integrativere Kommunikation ermöglichen, die weniger neokolonial, sexistisch und rassistisch ist?
    Freitag, 26. August 2022

    foto moses isooba

    Dr. Moses Isooba, Uganda

    Geschäftsführender Direktor des Uganda National NGO Forum (UNNGOF). ► Mehr zur Person

    Präsentationsmaterial

    Präsentationsmaterial

    ► "Decolonizing Aid" (PDF)

    Session 4

    Jenseits von Etiketten und Kulturkriegen: Gedanken zur Dekolonialisierung der Entwicklungszusammenarbeit

    Die Entkolonialisierung der Bilder und der Sprache internationaler NGOs kann nicht nur die internationale Entwicklungsarbeit verbessern, sondern auch die Handlungsfähigkeit derjenigen in den Vordergrund rücken, die der Sektor zu unterstützen versucht.

    foto muganzi isharaza

    Muganzi Muhanguzi Isharaza, England und Uganda

    Kommunikationsfachmann für internationale NGOs, Forscher und Doktorand für Kommunikation (Leeds).
    ► Mehr zur Person

    Präsentationsmaterial

    Berichte

    Unübersichtlich, in Bewegung und widersprüchlich

    Non-Profit-Organisationen können durch vereinfachte Darstellungen falsche Bilder und Vorstellungen vom Globalen Süden verstärken und weitertragen. Die Entwicklungszusammenarbeit darf sich darum ihrer Verantwortung nicht entziehen und muss ihre Sprache und Bildsprache dekolonisieren, sagt Muganzi Muhanguzi Isharaza aus Uganda/Grossbritannien im vierten Teil der Summer School 2022.

    27. August 2022

    «Wichtig ist die Frage: ist Hilfe nötig und nützlich?»

    Muss man die Entwicklungshilfe entkolonialisieren? Um diese Frage dreht sich die diesjährige Summer School von Mission 21. Und gleich die erste Referentin zeigt: die Antworten sind unterschiedlich. Themrise Khan, pakistanische Expertin für Entwicklungspolitik, findet den Begriff der „Dekolonisation“ nämlich unpassend – auch wenn ihre Haltung zur Entwicklungshilfe kritisch ist.

    25. August 2022

    Radio Life Channel, 1. September 2022

    screenshot 2022 09 06 144141

    Das Machtgefälle in der Entwicklungszusammenarbeit

    «Mission 21» thematisierte dies in einer «Summer School».

    ► Zum Beitrag

    SRF – Perspektiven, 25. September 2021

    Hoffnung dank Ihrer Unterstützung

    Mission 21
    Evangelisches Missionswerk Basel

    Postfach 270
    Missionsstrasse 21
    4009 Basel, Schweiz
    Tel.: +41 (0)61 260 21 20
    info@mission-21.org

    Spendenkonto Schweiz:
    IBAN: CH58 0900 0000 4072 6233 2
    Steuerbefreiungsnummer:
    CHE-105.706.527

    Spendenkonto Deutschland:
    Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
    Swift-BIC: SKLODE66
    BLZ: 683 500 48
    IBAN: DE39 6835 0048 0001 0323 33
    Konto Nr. : 1032333

    Nach oben blättern