
Kategorie
Tag
Die Sommersynode der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) in St. Gallen war bedeutend für Mission 21. Die Synodalen verabschiedeten ein neues Reglement, das erstmals eine gemeinsame Finanzierungsordnung der EKS für ihre Werke Mission 21, DM sowie das Hilfswerk HEKS verbindlich festhält. Genehmigt wurde zudem der Antrag, den jährlichen Beitrag an die...
Die Entscheide der neuen US-Regierung wirken sich negativ auf die Gesundheit der weltweiten Bevölkerung aus. Das Schweizer Gesundheitsnetzwerk Medicus Mundi, dem auch Mission 21 angehört, hat in einer ersten Analyse drohende Folgen aufgezeigt und wehrt sich gegen diese Auswirkungen. Das Schweizer Gesundheitsnetzwerk Medicus Mundi warnt vor den Folgen der Beschlüsse...
Vor 40 Jahren reiste die Lehrerin Gisela Fankel im Auftrag der Basler Mission für einen Einsatz als Religionspädagogin nach Kamerun. Ihre Erfahrungen aus jener Zeit und die Einschätzung ihrer Tätigkeit im Rückblick hat sie nun im Buch «Vier Jahre unter dem Wellblechdach» veröffentlicht. «Sehnsucht nach neuen Erfahrungen, Suche nach echter...
Die Schweizer Politik will die Beiträge für die Entwicklungszusammenarbeit massiv kürzen. Das sei unsolidarisch und treffe die Ärmsten, sagt auch der Dachverband von Schweizer Organisationen aus dem evangelisch-reformierten Umfeld. Der Bundesrat hat bereits 1,5 Milliarden Franken für die Ukraine-Hilfe vorgesehen – aus dem Budget für internationale Zusammenarbeit (Mission 21 berichtete)....
Die Theologische Hochschule CTE in Chile feierte Ende Oktober ihr 60-Jahr-Jubiläum. Im Rahmen des Festgottesdienstes erhielt Karl F. Appl, der Präsident der Basler Mission, die Ehrendoktorwürde, und Mission 21 wurde für ihr Engagement geehrt. Die Theologische Hochschule Comunidad Teológica Evangélica de Chile (CTE) in Santiago de Chile wurde 1964 gegründet....
Welche Entwicklungen haben zur weltweiten Ernährungskrise geführt? Ist biodiverse, nachhaltige lokale Landwirtschaft eine Lösung gegen die aktuelle Ernährungskrise? Und wie kann diese Art Landwirtschaft gestärkt werden? Antworten auf diese Fragen gaben drei Fachleute aus Afrika, Europa und Lateinamerika, im Webinar von Mission 21 zum Thema Ernährungskrise und (neo-)koloniale Nahrungssysteme. Die...
Das Thema Restitution, also die Rückgabe von Kulturgütern, wird seit einiger Zeit heiss diskutiert. Auch Mission 21 beteiligt sich aktiv am Diskurs und trägt zur kritischen Aufarbeitung der Geschichte bei.
Mehr als 30 junge Erwachsene aus Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika trafen sich während zwei Wochen in der Schweiz: Im Rahmen des Jugendbotschaftsprogramms von Mission 21 tauschten sie sich über wichtige Themen aus, arbeiteten gemeinsam in Workshops und erlebten bereichernde Begegnungen. Der Besuch der internationalen Jugendbotschafter*innen fand auch medial erfreuliche...
Die Synode von Mission 21 fand dieses Jahr online unter dem Motto «Sharing Power in a Decolonized World» statt. Sie stand unter dem Zeichen von Abschied und Wandel: Prof. Dr. med. Johannes Blum trat nach acht Jahren als Präsident des Vorstands von Mission 21 zurück. Zum Abschied wurde seine Arbeit...
Die indische Forscherin Parinitha Shetty hat sich mit der Geschichte der Basler Mission in Südindien auseinandergesetzt – und sagt, dass die Präsenz der Mission die indische Gesellschaft bis heute geprägt hat. Parinitha Shetty, ich habe Ihnen diese Fotografie aus dem Forschungsarchiv von Mission 21 mitgebracht. Kennen Sie die Aufnahme? Ja,...