
Kategorie
Tag
Muss Theologie dekolonisiert werden – und wenn ja, wie? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Webinar der Reihe «Mission-Colonialism Revisited» Anfang September 2025. Ja, sie muss dringend dekolonisiert werden, erklärten die beiden Fachpersonen, Thandi Gamedze aus Südafrika, und Scotty J. Williams, aus den Niederlanden. Die Aufzeichnung des Webinars steht auf...
Eine hochkarätige Delegation aus Ghana besuchte am 29. Juli 2025 Mission 21 in Basel. Angeführt vom regionalen Oberhaupt «Osu Mantse», Professor Notse Nii Nortey Owuo IV, liess sich die Delegation auch historische Dokumente aus dem 19. Jahrhundert zeigen. Hintergrund des Besuchs ist ein besonderer historischer Bezug von Mission 21 zu...
Die internationale Synode von Mission 21 fand vom 3.-4. Juli 2025 wieder als Online-Versammlung statt. Die rund 40 Delegierten aus vier Kontinenten wählten Michal Maurer nach vierjähriger Amtszeit einstimmig wieder in den Vorstand und verdankten die Arbeit von Claudia Hoffmann und Roland Plattner, die nach mehreren Jahren engagierten Einsatzes aus...
Die Sommersynode der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) in St. Gallen war bedeutend für Mission 21. Die Synodalen verabschiedeten ein neues Reglement, das erstmals eine gemeinsame Finanzierungsordnung der EKS für ihre Werke Mission 21, DM sowie das Hilfswerk HEKS verbindlich festhält. Genehmigt wurde zudem der Antrag, den jährlichen Beitrag an die...
Die Entscheide der neuen US-Regierung wirken sich negativ auf die Gesundheit der weltweiten Bevölkerung aus. Das Schweizer Gesundheitsnetzwerk Medicus Mundi, dem auch Mission 21 angehört, hat in einer ersten Analyse drohende Folgen aufgezeigt und wehrt sich gegen diese Auswirkungen. Das Schweizer Gesundheitsnetzwerk Medicus Mundi warnt vor den Folgen der Beschlüsse...
Vor 40 Jahren reiste die Lehrerin Gisela Fankel im Auftrag der Basler Mission für einen Einsatz als Religionspädagogin nach Kamerun. Ihre Erfahrungen aus jener Zeit und die Einschätzung ihrer Tätigkeit im Rückblick hat sie nun im Buch «Vier Jahre unter dem Wellblechdach» veröffentlicht. «Sehnsucht nach neuen Erfahrungen, Suche nach echter...
Die Schweizer Politik will die Beiträge für die Entwicklungszusammenarbeit massiv kürzen. Das sei unsolidarisch und treffe die Ärmsten, sagt auch der Dachverband von Schweizer Organisationen aus dem evangelisch-reformierten Umfeld. Der Bundesrat hat bereits 1,5 Milliarden Franken für die Ukraine-Hilfe vorgesehen – aus dem Budget für internationale Zusammenarbeit (Mission 21 berichtete)....
Die Theologische Hochschule CTE in Chile feierte Ende Oktober ihr 60-Jahr-Jubiläum. Im Rahmen des Festgottesdienstes erhielt Karl F. Appl, der Präsident der Basler Mission, die Ehrendoktorwürde, und Mission 21 wurde für ihr Engagement geehrt. Die Theologische Hochschule Comunidad Teológica Evangélica de Chile (CTE) in Santiago de Chile wurde 1964 gegründet....
Welche Entwicklungen haben zur weltweiten Ernährungskrise geführt? Ist biodiverse, nachhaltige lokale Landwirtschaft eine Lösung gegen die aktuelle Ernährungskrise? Und wie kann diese Art Landwirtschaft gestärkt werden? Antworten auf diese Fragen gaben drei Fachleute aus Afrika, Europa und Lateinamerika, im Webinar von Mission 21 zum Thema Ernährungskrise und (neo-)koloniale Nahrungssysteme. Die...
Das Thema Restitution, also die Rückgabe von Kulturgütern, wird seit einiger Zeit heiss diskutiert. Auch Mission 21 beteiligt sich aktiv am Diskurs und trägt zur kritischen Aufarbeitung der Geschichte bei.